1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. Bios2001

Beiträge von Bios2001

  • Installation über efw-upgrade

    • Bios2001
    • 8. Februar 2014 um 11:13

    Ein kurzes Feedback.
    Ich bleibe erstmal bei der 2.5.2. Die 3er läuft zwar, aber ich bekomme die Firewallregeln nicht übertragen und der Proxy tut sich auch schwer. Ich habe auch noch nicht gefunden woran es hapert. Der Umstieg dauert noch.

    Viele Grüße
    Thomas

  • [KAUFBERATUNG] Neue Hardware

    • Bios2001
    • 8. Februar 2014 um 11:06

    Meine Firewall läuft seit fast fünf Jahren auf einem Hypervisor von Vmware. Zuerst unter Esx4 auf einem Atom230 und seit drei Jahren unter Esx5 auf einem Celeron G530. Die Performance ist bei drei, mittlerweile nur noch zwei Nutzern in Ordnung. Da das Ganze auf einem itx-Board läuft halten sich Stromverbrauch und Lautstärke in Grenzen. Probleme mit Hardwareverträglichkeit ist auf den Hypervisor ausgelagert. Aber das MSI Board wird von Esx unterstützt und verträgt auch schnellere Prozessoren und bis zu 16GB Ram. Ein PCIe Slot erlaubt den Einbau einer zusätzlichen Netzwerkarte. Hier habe ich eine Dualport von Intel mit Gigabit eingebaut. Ich bin sehr zufrieden mit dem Konstrukt, zumal ja der Hypervisor weitere Maschinen wie DC, Mediaserver, Deploymentserver, WSUS u.s.w erlaubt. Es ist sogar möglich mehrere Endian(s/e) parallel zu betreiben.
    Für den professionellen Betrieb kann man ja performantere Hardware einsetzen. Für den Heimbetrieb reicht die beschriebene Hardware jedoch völlig aus. Für mich war eben der Preis ausschlaggebend.

    Viele Grüße
    Thomas

  • Installation über efw-upgrade

    • Bios2001
    • 25. Januar 2014 um 13:30

    Da habe ich ja einiges zum Lesen. Vielen Dank für die Links. Dann werde ich mich mal aufmachen eine neue Maschine zu installieren. Hoffentlich klappt die Installation jetzt unter ESXi 5

    Viele Grüße
    Thomas

  • Installation über efw-upgrade

    • Bios2001
    • 25. Januar 2014 um 09:47

    Danke für den Tipp. Mit -s konnte ich den richtigen Channel auswählen. Die Upgrade lief auch durch, aber ich bin heilfroh einen Snapshot vor dem Upgrade gemacht zu haben.
    Die Seiten im Browser wurden nur im IE unter der Kompalibilitätsansicht richtig angezeigt. In der Konsole wurde ein fehlendes css angemeckert. Der Proxy lief nicht. Alle Webfilter-Regeln verschwunden. Die URL Filter konnten nicht runtergeladen werden. Ich werden mal eine Neuinstallation probieren und ein Backup der 2.5.2 einspielen.

    Viele Grüße aus dem winterlichen Peine
    Thomas

  • Installation über efw-upgrade

    • Bios2001
    • 22. Januar 2014 um 22:14

    Stimmt. Aber wie ändere ich das?
    Viele Grüße
    Thomas

  • Installation über efw-upgrade

    • Bios2001
    • 21. Januar 2014 um 20:30

    Guten Abend Zusammen,

    Zitat
    Diff
    root@xxxxxxxxxx:~ # efw-upgrade -devel
    +++ Try to upgrade efw-upgrade itself
    Loading cache...
    Updating cache...               ######################################## [100%]
    
    
    Fetching information for 'efw-community'...
    -> http://xxxxxx@xxxxxxx.xxxxxx:*@updates.endian.org/stable/.../repomd.xml
    repomd.xml                      ######################################## [ 50%]
    
    
    Updating cache...               ######################################## [100%]
    
    
    Channels have no new packages.
    Loading cache...
    Updating cache...               ######################################## [100%]
    
    
    Computing transaction...
    No interesting upgrades available.
    Computing transaction...
    No interesting upgrades available.
    +++ Run post upgrade hooks
    /etc/upgrade/upgrade.d/migration:
    endian.backup.migration.step__efw_backup__any: OK
    ---
    Found: 1
    OK: 1
    Alles anzeigen


    Das wird mir im Terminal angezeigt wenn ich efw-upgrade eingebe. Was mache ich falsch?

  • Dyndns mit Strato

    • Bios2001
    • 25. März 2013 um 19:11

    Moin,
    da die Sufu keine Ergebnisse geliefert hat und auch Google nicht hilfreich war hat vielleicht jemand von Euch eine Antwort. Wie es der Betreff schon vermuten lässt möchte ich den Dyndns von Strato nutzen. Leider finde ich keine Stelle im UI in der ich die URL https://dyndns.strato.com/nic/update eingeben kann. Hat jemand eine Idee?

    Viele Grüße
    Thomas

    PS: Vor Rumfrickeln in den config-Dateien hab ich keine Angst.

  • Mehrere Uplinks im gleichen Netz

    • Bios2001
    • 16. März 2013 um 21:50

    So wie ich das sehe, mußt du über den Menüpunkt "Netzwerk, Schnittstellen, Uplink Editor" für jede rote Karte einen Uplink mit einem Namen anlegen. Danach kannst Du für jden Uplink ein Port forwarding für die Uplinks auf deine Server einrichten. Damit sollten sie von aussen mit der ISP IP Adresse erreichbar sein.

    viele Grüße
    Thomas

  • *Gelöst Squid Error (110) Connection timed out

    • Bios2001
    • 10. März 2013 um 12:35

    Hallo liebe Efw Gemeinde,
    beim Aufruf mancher Seiten bekommt man den o. g. Fehler. Die Seite ist einfach nicht aufrufbar. Nach wochenlangen Recherchen habe ich jetzt die Lösung gefunden. Auf der Seite http://www.comfsm.fm/computing/squid/FAQ-14.html findet sich der Hinweis. (Einfach nach 110 suchen).

    Code
    Can't connect to some sites through Squid
    
    
    When using Squid, some sites may give erorrs such as ``(111) Connection refused'' or ``(110) Connection timed out'' although these sites work fine without going through Squid.
    
    
    Some versions of linux implement Explicit Congestion Notification (ECN) and this can cause some TCP connections to fail when contacting some sites with broken firewalls or broken TCP/IP implementations.
    
    
    To work around such broken sites you can disable ECN with the following command:
    
    
    echo 0 > /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn
    
    
    Found this on the FreeBSD mailing list:
    
    
        From: Robert Watson
    
    
        As Bill Fumerola has indicated, and I thought I'd follow up in with a bit more detail, the behavior you're seeing is the result of a bug in the FreeBSD IPFW code. FreeBSD did a direct comparison of the TCP header flag field with an internal field in the IPFW rule description structure. Unfortunately, at some point, someone decided to overload the IPFW rule description structure field to add a flag representing "ESTABLISHED". They used a flag value that was previously unused by the TCP protocol (which doesn't make it safer, just less noticeable). Later, when that flag was allocated for ECN (Endpoint Congestion Notification) in TCP, and Linux began using ECN by default, the packets began to match ESTABLISHED rules regardless of the other TCP header flags. This bug was corrected on the RELENG_4 branch, and security advisory for the bug was released. This was, needless to say, a pretty serious bug, and good example of why you should be very careful to compare only the bits you really mean to, and should seperate packet state from protocol state in management structures, as well as make use of extensive testing to make sure rules actually have the effect you describe.
    
    
    See also the thread on the NANOG mailing list, RFC3168 "The Addition of Explicit Congestion Notification (ECN) to IP, PROPOSED STANDARD" or Sally Floyd's page on ECN and problems related to it
    Alles anzeigen

    Informationen dazu in Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Explicit_…on_Notification

    Auf der endian lässt sich durch den Aufruf: echo 0 > /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn das ECN abschalten. Danach lassen sich diese Seiten aufrufen.

    Viele Grüße
    Thomas

  • CPU belastung zu hoch

    • Bios2001
    • 22. Februar 2013 um 18:39

    Nachdem ich jetzt den ganzen Nachmittag gesucht habe, bin ich wohl fündig geworden. Lt. http://bugs.endian.com/view.php?id=3267 läuft das Script rrdfix.sh alle fünf Minuten und verursacht die Prozessorlast. Was das Script macht weiß ich noch nicht, aber das rauszubekommen kann ja nicht so schwer sein.
    In Version 2.3 war noch ein Fehler, dieser ist aber jetzt gefixt.

    Code
    # Removed /var/ntop due to http://bugs.endian.com/view.php?id=3267
    # Old DIRS="/var/log/rrd/ /var/ntop/ /var/lib/collectd/rrd/"
    DIR_1="/var/log/rrd/"
    DIR_2="/var/ntop/"
    DIR_3="/var/lib/collectd/rrd/"
    ...

    Viele Grüße
    Thomas

  • CPU belastung zu hoch

    • Bios2001
    • 22. Februar 2013 um 11:03

    Moin,
    das gleiche Verhalten habe ich bei bei mir auch.

    Bei mir sind es halt 5 Minuten. Das muss irgendwas mit Log schreiben zu tun haben, da die Festplattenzugriffe die gleiche Charakteristik zeigen.

    viele Grüße
    Thomas

    Bilder

    • endian_cpu.JPG
      • 29,65 kB
      • 591 × 252
  • Firewall Mainboard

    • Bios2001
    • 27. November 2012 um 18:09
    Zitat von "tmitter2388"

    Ok danke für die Antwort. Wie ich lese, kommt der Kernel nicht gut mit den neuen Ivy Bridges klar.
    Wie viel Sinn mach es, das ganze auf einem ESXi zu installieren?
    Läuft das stabil?

    Ich habe das Ganze jetzt seit zwei über zwei Jahren auf ESX am laufen. Auf der alten HW mit D230 Prozessor litt die Perfomance, aber mit der neuen HW ESXi5, G530 Dual Core und 8GB Ram läuft es super. Allerdings ist bei mir daheim auch nicht so viel Netzwerklast, nur drei Leute schauen TV und Videos, spielen MMO und surfen gleichzeitig. Der Vorteil der ESX Variante ist die gute Überwachungsmöglichkeit.

    Diagramm mal so auf die Schnelle.

    /edit: Hab ich vergessen zu erwähnen. Der Stromverbrauch liegt bei 30W - 40W. Die Auswahl des Motherboards war echt schwierig, weil ESX offiziell nur ganz bestimmte HW supportet.

    Viele Grüße
    Thomas

    Bilder

    • newcastle001.JPG
      • 290,14 kB
      • 1.667 × 993
  • Internetseite nicht aufrufbar

    • Bios2001
    • 12. November 2012 um 13:03

    Hallo Zusammen,
    eine bestimmte Seite kann ich nicht aufrufen, wenn der Proxy an ist. Die URL der Seite lautet: http://www.hs-hannover.de/studierendenve…hren/index.html . Auch die anderen Seiten "zicken" rum. Versucht man die Seite zu öffnen, dauert es ewig und dann meldet sich squid mit einer Fehlermeldung mit dem Tenor: Connection timed out. Schalte ich den Proxy aus - alles ok. Der Aufruf der Seite durch einen VPN Tunnel zu meiner Firma - alles ok.

    Contentfilter - an/aus/Seite rein/raus getestet - ohne Erfolg

    Hat jemand eine Idee?

    viele Grüße
    Thomas

  • Probleme bei Proxy mit Virenscanner

    • Bios2001
    • 30. Oktober 2012 um 18:28

    Moin,
    den Fehler hatte ich auch. Ich konnte z.B kein SWTOR spielen. Im Log File stand dann genau diese Meldung. Wenn man danach googled erhält nan eine ganze Menge Treffer.
    http://kb.open-e.com/ClamAV-detecte…table_1123.html scheint mir am plausibelsten. Ich habe, leider schon ne Weile her, irgendwo das Template entsprechend geändert und Ruhe is.

    /edit: modifies the clamd.conf and changes DetectBrokenExecutables parameter to "no".

    Viele Grüße
    Thomas

  • Erreichbarkeit GUI

    • Bios2001
    • 9. Oktober 2012 um 13:25

    Hallo Gomi,
    also wenn ich Dich richtig verstanden habe hast Du folgende Konfiguration:
    Einen Rechner mit zwei Netzwerkkarten.
    Eine Netzwerkkarte (NIC) wird von der FW mit dem roten Netzverbunden und bekommt die IP Adresse vom Provider zb. "77.irgendwas.undso.weiter" zugewiesen. Über diese NIC sollte überhaupt kein Zugriff auf die Gui möglich sein.
    Der zweiten NIC wird der Name GREEN zugewiesen und in der GUI ein Netz verpasst. zb 192.168.x.0/24, die 10er und 172er Netze gehen auch. An diese NIC wird auch der Switch und darüber auch alle anderen Rechner angeschlossen. Die endian ist dann das Gateway über das die Rechner ins externe, ROTE, Netz geroutet, daher der Name, werden. Das Gateway hat die Adresse, die Du bei der Netzwerkkonfiguration für das grüne Netz angibst. Dies ist auch die Adresse mit der die GUI erreicht werden kann. Wenn Du das so konfiguriert hast klappt auch alles wunderbar.

    Die Frage, die sich mir bei Deiner Frage stellt: Was möchtest Du denn an der NIC ins grüne Netz denn alles konfigurieren?


    Viele Grüße
    Thomas

  • Welches Interface überwacht snort

    • Bios2001
    • 12. August 2012 um 14:19

    Moin,
    auf meiner FW habe ich jetzt snort aktiviert. Dazu habe ich ein paar Fragen.
    Wie kann ich testen ob snort funktioniert?
    - Portscans von außen werden irgendwie nicht angezeigt. Müssten doch aber oder?
    Sollte snort nicht das "rote" Interface überwachen?
    - im Log zeigt er bei mir >>snort (23571) Initializing Network Interface br0<< an. Irgendwie komisch.

    Das Log ist völlig leer. Bedeutet das, meine FW wird nicht angegriffen? Das kann ich mir kaum vorstellen.

    /edit
    Einen habe ich noch:

    Zitat

    snort (26184) Failed to Lock PID File "/var/run//snort_br0.pid" for PID "26184"
    snort (26184) PID path stat checked out ok, PID path set to /var/run/
    snort (26184) Checking PID path...
    snort (26184) Initializing Network Interface br0
    snort (26184) 26167
    snort (26167) Daemon parent exiting
    snort (26167) Initializing daemon mode

    Alles anzeigen

    Habt ihr ähnliche Einträge in eurem Log?

    Vielleicht hat ja jemand einen kleinen Tipp für mich. Ansonsten wünsche ich einen schönen Sonntag und einen erfolgreichen Start in die neue Woche.

    Viele Grüße
    Thomas

  • Was noch nicht richtig Funktioniert bei der 2.5

    • Bios2001
    • 10. August 2012 um 20:20

    Geht noch was nicht:

    Im Statusfesnter werden laufende Dienste (dnsmasq und snort)als "stopped" angezeigt. Die Überprüfung an der Konsole ergibt aber:

    Code
    root@sweethome:~ # /etc/init.d/dnsmasq
    Usage: /etc/init.d/dnsmasq {start|stop|status|reload|restart|condrestart|condstop}
    root@sweethome:~ # /etc/init.d/dnsmasq status
    dnsmasq (pid 16087) is running...
    root@sweethome:~ # /etc/init.d/snort
    Usage: /etc/init.d/snort {start|stop|reload|restart|condrestart|condstop|status|stats (long|opt)}
    root@sweethome:~ # /etc/init.d/snort status
    snort (pid 23357) is running...

    Viele Grüße
    Thomas

  • bootbaren USB Stick erstellen

    • Bios2001
    • 23. April 2012 um 12:20

    Nachtrag:
    hier in der Firma nehmen wir YUMI um auch die ungewöhnlichsten Linuxe (EPE für SW Deployment zB.) zu booten.
    Zu finden hier: http://www.pendrivelinux.com/yumi-multiboot-usb-creator/

    viele Grüße
    Thomas

  • bootbaren USB Stick erstellen

    • Bios2001
    • 19. April 2012 um 16:59

    Versuch doch mal den hier:http://unetbootin.sourceforge.net/. Damit kannst Du Linux Images auf einen USB Stick "brennen" und booten. Es gibt noch ein anderes Tool, aber da habe ich den Namen veralzheimert. die Info kann ich erst morgen nachliefern.

    Viele Grüße
    Thomas

  • Mit AV im Proxy brechen Downloads ab

    • Bios2001
    • 16. April 2012 um 19:03

    Ich hatte das Problem, daß keine Patches für SWTOR runtergeladen werden konnten. Geholfen hatte mit ein Workaround in den conf Datei des clamav. Damit ging dann alles, auch mit vlc hatte ich keine Probleme. Aber ich habe mal testweise clamd und havp gestoppt und siehe da, der Speicherverbrauch hat sich doch ziemlich verringert. (Siehe Bild) Und, Sabine hat völlig recht: Der Seitenaufbau geht sehr viel schneller!

    Bilder

    • scan1.JPG
      • 15,3 kB
      • 259 × 147

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™