1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. Grenzwert

Beiträge von Grenzwert

  • Endian Installation ist nicht ausfalltolerant

    • Grenzwert
    • 26. September 2010 um 02:32
    Zitat von "Sabine"


    Ich habe bei allen Umzügen immer die gleichen Netzwerkkarten genommen !
    Vielleicht lag es auch daran.
    Gruß Sabine


    Nun, ich behielt auch exakt alle 3 PCI-Netzwerkarten in selber Reihenfolge im neuen Board bei.
    Es nutzte nichts. Mit keiner war ein Zugriff über das GUI möglich > Supergau für die Konfiguration.

    @ Marcus, der Konsolenzugang mit Tastatur und Monitor geht natürlich. Nur wie ordnet man darüber die Netzwerkkarten neu an ?

  • Endian Installation ist nicht ausfalltolerant

    • Grenzwert
    • 25. September 2010 um 15:21
    Zitat von "Sabine"


    Du nimmst einen ganz anderen Rechner, installierst die Endian neu und spielst dein Backup zurück, eventuell musst du noch die Netzwerkkarten neu zuordnen FERTIG ! :!:


    Genau das habe ich ja versucht. Und wie ordnest du danach die Netzwerkarten neu zu wenn es keinen GUI-Zugriff auf die Endian mehr gibt?

    Verwechsel das bitte nicht mit der 2.2 Version - da schriebst du ja schon an anderer Stelle das du damit problemlos "auf andere PC`s umziehen konntest.

  • Endian Installation ist nicht ausfalltolerant

    • Grenzwert
    • 25. September 2010 um 01:17

    Aus der Praxis :

    Seit 9 Monaten lief meine 2.3 Endian, upgedatet auf 2.4, stabil und brauchbar.
    Über diese Zeit optimierte ich stets die Einstellungen, so daß die Kombination aus Endian und Einstellungen den fast perfekten Router ergab.
    Daher benutzte ich zur Redundanz auch 2 Festplatten im Raidverbund.

    Seit einer Woche ist alles anders:
    Ich bemerkte das die bisher übertaktete CPU gar nicht nötig war. Also reduzierte ich im Motherbord Bios den Prozessortakt wieder auf
    die bezahlte Prozessorfrequenz von 2,6GHz. Daraufhin starb das Bios im Gigabyte Board. (Loop of Dead).
    Hat zwar nichts mit der Endian zu tun, aber welch peinliches Ende für ein Gigabyte Mainboard. (Serienfehler)

    Ich kaufte ein neues Board, aber es war bereits der Nachfolger. G41 anstelle von G31.
    Die Enttäuschung war riesig als daraufhin die Endian Installation auf allen Netzwerkkarten streikte.
    Egal wie, es war kein Zugriff mehr auf die Endian mittels Browser möglich. Irgendwie armseelig programmiert, nicht fehlertolerant bzw. fehlender Notfallmodus.

    Ich installierte die 2.4 ganz neu auf die beiden Raid-Festplatten.
    Ein Zurücksichern des alten Datenbackups der Endian führte auch wieder zu vollständig blockiertem Zugriff.
    Damit waren einfach mal eben so alle Einstellungen verloren. Ein großer Wert war vernichtet.

    Ein paar Tage darauf und etlichen Einstellungen später lief die 2.4 wieder so einigermassen, leider bekam ich es nicht mehr hin das die Blackliste Seiten sperrt.
    Im Rahmen dessen ließ ich die Endian neu booten.
    Sie bootete nicht mehr. Ursache war eine defekte Festplatte die das Board blockierte.
    Ich erneuerte diese Platte. Aber die Endian repariert das Raidsystem nicht mehr. Wahrscheinlich gibt es tief im Linux
    Kommandos die es richten würden. Eventuell auch erst durch ergänzende Software. Aber das ist für mich unzumutbar.

    Ich baute ursprünglich zwei Festplatten wegen der Datensicherheit ein.
    Mittlerweile entpuppte es sich als unwirksam. Denn wenn sich das Raid nicht reparieren kann und in der Endian GUI auch der Raidstatus
    fehlt, was nutzt es dann noch ? Es schadet sogar mehr weil sich die Wahrscheinlichkeit eines Festplattenausfalls verdoppelt.


    Deswegen meine Erkenntnis :
    Ich verbaue nur noch eine einzige hochwertige Festplatte die für Serverapplikationen (24/7) konstruiert wurde.
    In diesem Fall von Western Digital die RE3 WD2502ABYS 250GB 3,5" SATA Festplatte.
    5 Jahre Garantie bestätigen die Langlebigkeit.
    Regelmäßig sichere ich via Endian Backupfunktion die Dateneinstellungen auf einem anderen PC.
    Somit kann ich nach einem Festplattenausfall durch Neuinstallation von CD und Zurücksichern des Backups den Datenverlust minimieren.
    Beim Boardausfall ist man jedoch angeschmiert. Hier ist ganz klar ein Schwachpunkt der Endian zu sehen.


    Welche Meinung habt ihr dazu ?

  • Welche Netzwerkkarten jetzt mit der 2.4?

    • Grenzwert
    • 25. September 2010 um 00:40

    Mal was Gutes:

    Zufällig bemerkte ich bei einer Endian Neuinstallation auf einem Gigabyte Motherboard GA-G41M-ES2H mit NIC RTL8110SC das die Onboard LAN automatisch mit der 2.4 funktioniert.

    Der RTL8110SC hängt am internen on Board PCI -Bus, daher funktioniert es.

    Es liegt also am Board und nicht an ergänzter PCIe Unterstützung der 2.4.

  • Verbindungsproblem zum Gateway (Uplink faild)

    • Grenzwert
    • 31. Juli 2010 um 01:52

    @ konus , es könnte sein das es stabil läuft wenn du die Endianschnittstelle auf DHCP und automatischen Bezug umstellst.
    Natürlich die Fritzbox entsprechend auf DHCP Server stellen. Die IP-Bereiche von rot und grün müssen sich allerdings erheblich unterscheiden.

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 1. Juli 2010 um 02:08

    Hallo Alex,

    ich würde es umformulieren. Die meisten DSL-Störungen, gegen die man selber was tun kann, haben direkten Bezug zum Stromnetz. Die kann ich beseitigen.

    So wie deine Heim-Automation auch. (also einen Bezug haben) :D


    Gruß, Jochen

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 30. Juni 2010 um 01:53

    Hallo Alex,

    nein, so tief sank ich nie das ich für die Telekom hätte arbeiten müssen. :D

    Allerdings fand ich vor knapp 4 Jahren einen Weg, kundenseitig DSL-Leitungen zu entstören und dadurch Stabilität und Speed zu verbessern.
    Ich steckte sehr viel Zeit und Arbeit in die entsprechende Forschung.
    Daher ist mir die DSL-Technik sehr geläufig.

    Falls du mal Leerlauf hast kannst du hier mal reinlesen, damit fing alles an was heute schon zu "Standardentstörungen" zählt:

    http://forum.mhilfe.de/viewtopic.php?t=2027


    Gruß, Jochen

  • Wie Inhalts- und URL-filter umgehen, aber nicht den Proxy?

    • Grenzwert
    • 30. Juni 2010 um 01:37
    Zitat von "Sabine"


    Lösungsvorschlag: Bei der 2.2 bleiben.


    Das ist leider keine Lösung, ich war nie bei der 2.2.

    Aber die Frage ist auch : was geht in dem Kopf eines Entwicklers vor, eine gängige Funktion in einer weiterentwickelten Version wegzulassen ?

    Wie stellt sich Endian denn jetzt Surf-Rechteverteilung vor?


    Gruß, Jochen

  • Wie Inhalts- und URL-filter umgehen, aber nicht den Proxy?

    • Grenzwert
    • 28. Juni 2010 um 18:45

    Hallo Sabine, stammt dein Screenshoot von der V2.2 ?

    Bei der 2.4 gibt es den "Proxy- Bypass / Bypass the Proxy FILTER" nicht.

    Bei der 2.4 gibt es lediglich : "Transparenten Proxy von SUBNETZ/IP/MAC" bzw. "Transparenten Proxy nach SUBNET/IP" umgehen.

    Sonst würde es natürlich passen.

    Lösungsvorschlag?


    Gruß, Jochen

  • Wie Inhalts- und URL-filter umgehen, aber nicht den Proxy?

    • Grenzwert
    • 28. Juni 2010 um 02:10

    Geht das überhaupt mit der 2.4 ?

    Ich möchte auf einzelnen PC`s den URL-Filter und den Inhaltsfilter nicht haben.
    Klar, ich kann den ganzen Proxy für diese PC`s umgehen. Aber dann sind alle anderen Proxyfunktionen auch weg - das soll nicht sein.

    Aber eine Abhängigkeit der genannten Filter zu bestimmten Endgeräten erkenne ich nicht.


    Wer weiß mehr ?

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 28. Juni 2010 um 02:04
    Zitat von "akurz"

    Versteh ich zwar nicht, aber ich werd mich mal nicht beschweren ;)


    Hi Alex,

    das ist einfach. Die Telekom schaltet Fixrate DSL2000, obwohl die techn. Grenze deiner Leitung ohne Entstörung offenbar bei ca. DSL11.000 liegt.
    Das ist typisch Telekom, sie spart sich mit dieser Methode Servicekosten für den Fall, das mal eine kleine Signalstörung auftritt.
    Denn die Telekom läßt so viel ungenutze Reserve auf deiner Leitung (TAL) das es schon einer sehr großen Störung bedarf um diese in die Knie zu zwingen.
    Oder anders gesagt : Die Telekom verarscht dich mit ihren starren Schaltungsgrenzen nach Kontes Orka, die technisch schon lange überholt sind.

    M-net jedoch hat offenbar sehr wohl eigene Technik bei euch - der DSLAM ist bestimmt von M-net.
    M-net schaltet, wie der Rest der Welt auch (ausser Telekom ohne RAM-Projekte oder >6M), rateadaptiv. Das bedeutet die Modems handeln unter sich aus wie schnell der Betrieb auf deiner Leitung möglich ist. Auch hierbei wird eine kleine technische Reserve gelassen um stabilen Betrieb zu ermöglichen.
    Vermutlich ging es sogar noch schneller wenn du ein sehr gutes Modem und eine Leitungsentstörung benutzt.

    Gruß, Jochen

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 25. Juni 2010 um 01:46

    Schönes Foto, Alex.

    Die Zylonenaugen passen sogar ganz gut dahin. :D

    Auf den ersten Blick würde ich sagen das die Modems ein Wärmeproblem haben müßten.
    Wenn jedoch die Luft im Rack ventiliert, dann natürlich nicht.

    Wie schnell ist eigentlich dein DSL ?


    Gruß Jochen

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 24. Juni 2010 um 20:11
    Zitat von "akurz"

    Übrigens:
    Schön billig, aber ein Interface zum davonlaufen ;)


    Hallo Alex,

    boah... habe aus Neugierde draufgeklickt gehabt. Und jetzt habe ich Augenkrebs. :)
    Deine 2 Anwahlrouter sind auch optisch zum Davonrennen.

    Ich sah mal in meinem vorgeschaltetem, betagtem Draytek nach NAT, aber wie es aussieht ist das immer eingeschaltet. Ich kanns gar nicht auf classic routing umschalten.

    Die DMZ hatte ich damals auch getestet, kam aber davon wieder ab. Die WAN-IP wurde dabei sogar zur Endian durchgereicht, aber im Ergebniss funktionierte es nicht richtig.
    Ich kam auch nicht mehr auf den Router drauf.
    Von demher funktioniert es mit NAT bei mir wunderbar, auch mit VoIP.
    Warum es bei dir zickt weiß ich nicht, ich weiß lediglich aus Erfahrung das Billigrouter einen Grund haben das sie billig sind.

    Ich habe mal eine handvoll Billigrouter getestet, von D-Link bis Zyxel. Bei jedem zweiten Billigrouter funktionierte das VoIP nicht mehr.
    Und es war kein Konfigurationsfehler, ich probierte natürlich alles aus warum die Ports nicht durchkamen. Also wundert mich an diesen Kisten nichts mehr.

    Und ganzheitlich gesehen hast du natürlich Recht. Es ist müßig nur an den Symptomen (falsche DSL-Anwahl) rumzudocktern, wo doch die Ursache beseitigt gehört.(Endian).
    Ich würde mir den Zusatzrouter auch gerne sparen, der hängt zwar nur im Keller an der Wand - aber ist trotzdem 1000mal hübscher als deine beiden Cyborgs ... :lol:

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 24. Juni 2010 um 04:51

    Hallo Alex, wie schön das es trickreich schon mal funktioniert.

    Das Treiberproblem wäre in Frage gekommen als dein Proxy das Failover nicht wollte.
    Ich selber benutze wegen den Treiberproblemen nur PCI Netzwerkchips.
    Da aber wohl das Kernproblem bei der DSl-Anwahl zu suchen ist hat es ja mit Ethernet nichts mehr zu tun.
    Ich vermute einfach das die Endian nach einem Failover nicht mehr mitbekommt wann eine DSL-Anwahl erfolgreich war.
    Daher versucht sie es wieder und wieder und gibt irgendwann auf.
    Vermutlich funktioniert das DSL-Einwahlhandling der Endian in Italien perfekt.

    Ich kann absolut kein Sicherheitsrisiko darin erkennen das ein vorgeschalteter Router die Anwahl übernimmt.
    Schließlich greift rundweg alles wie gewohnt in der nachgeschalteten Fierewall.

    Weißt du - ein Kabelmodem verhält sich zum DSL+Router sehr ähnlich.
    Das Kabelmodem routet per DHCP auf max. einen Client durch.
    Und zwar absolut alles an Datenverkehr - 100%. Also transparent wie nur was. Hierbei gibt es Dank der Firewall auch kein Sicherheitsrisiko.
    Und auf deinem vorgeschalteten Router ist es mit Sicherheit genauso langweilig wie auf jedem anderen DSL-Router an den Millionen von Anschlüssen.
    Ping-Response wirst du sowieso dort aus haben und die Oberfläche paßwortgeschützt. Fernzugriff deaktiviert und eigentlich kann dort absolut alles aus sein bis auf DHCP-Server,
    Wanresponse und DSL-Anwahl. :)

    Gruß, Jochen

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 23. Juni 2010 um 01:36
    Zitat von "akurz"

    Noch was: Ich könnte beim Bug-Tracker etwas Unterstützung gebrauchen.


    Soweit war ich auch schon vor einigen Monaten... :D In Italien malen die Mühlen sehr langsam.

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 23. Juni 2010 um 01:33

    Hallo Alex, klingt ja wirklich haarsträubend.

    Aber die Endian hat sicherlich auch viele gute Seiten, aber den wahren Charakter erkennt man erst nach etwas Zeit.
    Ich suchte auch schon Alternativen, na ja - merkst ja das ich die Endian weiterbetreibe.

    Nach meinem gestrigen AHA-Erlebnis des fehlenden zurück-Failovers habe ich mittels SSH und reboot Linux neu gestartet.
    Heute dann von Hand die Failoversituation provoziert, sprich meinen Hauptlink so gestört das mein Kabelmodem zwar an und mit der Endian connectet ist, aber die Verbindung zum Internet verlor.
    Diesesmal funktionierte es wie gewohnt das erst auf DSL (hinter dem Minirouter) geschaltet wurde und später, nachdem ich den Hauptlink wieder funktionsfähig stöpselte, anstandslos zurück auf das Kabelmodem wechselte.

    Von dem her funktioniert bei mir das Failover doch. Natürlich mit der Einschränkung der fehlerhaften DSL-Wiedereinwahl

    Warum bei dir der Proxy so rumzickte entbehrt ja wirklich jeder Logik. Green ist green und hat Vorrang.

    Wäre es bei dir möglich das es Probleme mit den Schnittstellentreibern gibt? Welche Chips hast du verbaut? Auch PCIe ? Die zicken schon mal gerne.

    Ansonsten könntest du wirklich mal 2 Minirouter für die reine DSL-Anwahl vorschalten. Eventuell bringt das etwas Licht in das Dunkel.

    Gruß, Jochen

  • Proxy bypass

    • Grenzwert
    • 22. Juni 2010 um 01:50
    Zitat von "errator"

    so habe ichs auch aber bei mir geht es auch nicht. und diese ips siehst du im proxy log nicht mehr? bei mir stehen die auch in der liste jedoch tauchen die ips dennoch im proxy log auf...


    Ich habe da heute mal nachgesehen.

    Das ist jetzt seltsam, weil :
    Der PC, der eigentlich ohne Proxy arbeiten soll, taucht wie alle anderen auch im Proxy LOG auf. Inkl. Cachetrefferquote.
    Aber : Läuft dieser PC normal über den Proxy zeigen die meisten Speedtests falsch an, zudem ist die Downloadgeschwindigkeit "unregelmäßig".
    Aktiviere ich aber die Proxyumgehung, so sind gleichzeitig für diesen einen PC alle Proxyfilterrestriktionern aus (Inhaltsfilter,Blacklist etc.) und die Speedmessungen laufen perfekt.

    Fazit: Der Proxy wird tatsächlich umgangen, jedoch im Log fehlerhaft mitgeführt.

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 22. Juni 2010 um 01:16

    Hallo Alex,

    den kl. Router schaltete ich davor um das DSL Handling sauber hinzubekommen. Das ist ja in 2.3 und 2.4 fehlerhaft.

    Aber seit heute gabs die schlimme Erkenntniss das das Failover in der V2.4 nur einmal funktionierte.
    Zufällig gab es heute einen mehrstündigen Ausfall meines Hauptzugangs und die Endian schaltete selbständig auf den Backupzugang um.
    Allerdings, als nach Stunden der Hauptzugang wieder on war, schaltete die Endian nicht mehr zurück.
    Erst durch mein Eingreifen mit reconnect wurde der Hauptzugang wieder benutzt.
    Also das hatte mit der V2.3 richtig funktioniert. Echt seltsam was da abgeht.
    Ich dachte immer das das DSL-Problem daran lag das Arcor hier den Zugang änderte, weil es davor früher schon korrekt mit der V2.3 funktioniert hatte.
    Aber da du ja nicht bei Arcor bist liegt das Problem vielleicht nicht mehr nur am DSL Wiederanwahlproblem sondern auch an der V2.4.

    Was mich noch interessieren würde ist die erweiterte Einstellung : Wiederverbindungs Timeout
    Was bedeutet das genau und welche Zeiteinheit wird im Wertebereich verwendet?


    Gruß, Jochen

  • [WORKAROUND] EFW2.4: Uplink Failover funktioniert nicht

    • Grenzwert
    • 21. Juni 2010 um 03:53
    Zitat von "akurz"

    Ich verzweifle hier langsam. Was mache ich verkehrt?? Ich hab die Endian FW eigentlich hauptsächlich wegen dem Failover aufgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die 2. Leitung noch nicht geschaltet, hab mich aber darauf verlassen dass alles funktioniert wenn sie dann da ist.
    Hier kommt aber jetzt das schlimmste: Wenn ich den Stecker wieder reinstecke kommt der Hauptlink nicht wieder hoch. Angezeigt wird abwechselnd "CONNECTING" und "DEAD". http://bugs.endian.com/view.php?id=3015


    Hallo im Forum.
    Was du da beschreibst kenne ich nur zu gut.
    So ca. alle 30-60 Sekunden bekam ich nach einem DSL-Resync eine neue DSL-IP, aber die Endian zeigte diese zwar an aber versagte trotzdem die Funktion.
    Auch ich nahm die Endian ausschließlich wegen dem Failover.
    Offenbar schwächelt die Endian bei der direkten DSL-Modem Bedienung. Ich benutze als Backupzugang einen DSL-Anschluß über Arcor.
    Wenn das DSL-Modem den DSL-Link verliert und später wieder aufbaut, ist die Endian einfach zu grottendämlich das zu erkennen und korrekt zu reagieren.
    Ich probierte auch schon viele Stunden lang diesem Problem Herr zu werden. Es ging nicht mit der Endian.

    Allerdings löste ich das Problem wie folgt:
    Da jeder drittklassige Router besser mit DSL umgehen kann nahm ich einen alten DSl-Router (Draytek) und schaltete diesen nach dem DSL-Modem an.
    Der Draytekrouter erkennt zuverlässig jede DSL-Unterbrechung und baut die Verbindung selbständig immer wieder neu auf.
    Den Ausgang des Routers (Router unbedingt vorher auf eine ganz andere DHCP-IP-Ebene stellen) schloss ich an der Endian an und stellte die Endian auf DHCP-Eingang.(Wie beim Kabelmodem auch). Jetzt funktioniert das Failover richtig gut, es zählt für die Endian rein nur noch das Anpingen der Webseiten die man ausgesucht hat.

    Da reine DSL-Modems eh selten wurden kannst du ja auch dein (eventuell Router/Modem) auf Routerbetrieb umstellen und dann klappts.
    Praktisch ist es sogar das der vorgeschaltete DSL-Router problemlos durch die Endian zu erreichen ist.

  • Proxy bypass

    • Grenzwert
    • 18. Juni 2010 um 00:21

    Das übernahm die 2.4 von der 2.3.

    Hier die Einstellung : mehr ist nicht. :D

    [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/magsch/proxy.png]

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™