1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Forum
  3. Archiv
  4. Endian Firewall 2.2
  5. Installations Support

Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

  • Lownex
  • 28. September 2009 um 21:35
  • Erledigt
  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 28. September 2009 um 21:35
    • #1

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe ein kleines Problem bei der Installation eines Ethernetadapters. Dazu muss ich sagen, ich bin Linux-User, aber leider kein Spezi. Daher wird meine Frage für einige sicherlich recht trivial sein.

    Ich möchte gerne die genannte Onboard Netzwerkkarte installieren und habe mir dazu von Broadcom unter folgendem Link den Treiber für "Linux (tg3)" heruntergeladen:
    http://www.broadcom.com/support/ethernet_nic/netlink_k57.php

    Anbei habe ich die Readme angehängt. Kann mir jemand sagen was ich bei der aktuellen Kernelversion der EFW 2.3 rc1 machen muss? Ich steige da leider nicht ganz durch. Ich muss dazu sagen dass ich auch nicht weiß wie ich unter Linux einen Treiber einbinde.

    Wäre lieb wenn mir das mal jemand kurz erklären würde. Danke!

    Dateien

    README.TXT 10,48 kB – 705 Downloads
  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 29. September 2009 um 13:08
    • #2

    um nochmal kurz mein Problem zu spezifizerien... es gibt auf der Endian weder die Befehle noch die Verzeichnisse die in der Readme beschrieben sind...

    Code
    Installing Source RPM Package
    =============================
    
    
    The following are general guidelines for installing the driver.
    
    
    1. Install the source RPM package:
    
    
       rpm -ivh tg3-<version>.src.rpm
    
    
    2. CD to the RPM path and build the binary driver for your kernel:
    
    
       cd /usr/src/{redhat,OpenLinux,turbo,packages,rpm ..}
    
    
       rpm -bb SPECS/tg3.spec
    Alles anzeigen

    bei rpm sagt der mir dass "--bb" keine gültige Option sein.

    Lg

  • wolfili
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    419
    • 29. September 2009 um 13:12
    • #3

    Hallo,
    manche Befehle werden auch nicht funktionieren.
    Da die Sourcen fehlen, die kann man bei der 2.2 installieren. Für die 2.3 sind bisher noch keine aufgetaucht.

    gruß

    Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
    Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!

  • jeti-power
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 29. September 2009 um 13:53
    • #4
    Zitat von &quot;wolfili&quot;

    Hallo,
    manche Befehle werden auch nicht funktionieren.
    Da die Sourcen fehlen, die kann man bei der 2.2 installieren. Für die 2.3 sind bisher noch keine aufgetaucht.

    gruß

    das interessantere dabei ist, dass eigentlich sowohl bei 2.2 als auch 2.3 das "tg3" Kernelmodul vorhanden ist. In der Theorie müsste die Karte eigentlich erkannt werden.

    Interessant wäre, was lsmod und lspci ausspuckt.

    Gruß,
    Jens

  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 29. September 2009 um 13:56
    • #5

    anbei:

    Dateien

    dmesg.txt 22,12 kB – 930 Downloads
  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 29. September 2009 um 13:57
    • #6

    lspci

    Dateien

    lspci.txt 1,48 kB – 687 Downloads
  • jeti-power
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 29. September 2009 um 14:08
    • #7

    Hi,

    lsmod wäre noch von Interesse um zu sehen, welche Kernelmodule geladen sind mittels lsmod. Vorhin vergessen hatte ich im übrigen noch "lspci -n" um die Hardware-IDs zu sehen. Mit letzterem wäre ein Vergleich mit http://cateee.net/lkddb/web-lkddb/TIGON3.html möglich um zu sehen, ob der Chipsatz auch tatsächlich abgedeckt wird mit dem Kernel Modul.

    Aktuell kann man eigentlich nur sagen, dass die Karte zumindest aktiviert scheint.

    Gruß,
    Jens

  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 29. September 2009 um 14:15
    • #8

    lsmod

    Dateien

    lsmod.txt 3,54 kB – 695 Downloads
  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 29. September 2009 um 14:16
    • #9

    lspci -n

    Dateien

    lspcin.txt 561 Byte – 656 Downloads
  • jeti-power
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 29. September 2009 um 14:42
    • #10

    Hi,

    hmm, okay:
    # vendor: 14e4 ("Broadcom Corporation"), device: 1698 ("NetLink BCM5784M Gigabit Ethernet PCIe")

    Also die Karte wird erkannt vom Kernel, das Kernel Modul für "tg3" sollte die Karte unterstützen. Allerdings wird das Kernel Modul nicht geladen. Der nächste Schritt wäre das manuelle testweise laden des Treibers. Das sollte mit insmod -lv tg3 machbar sein.

    Gruß,
    Jens

  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 30. September 2009 um 11:52
    • #11

    danke... ich versuch das gleich mal. Ich gebe eine Rückmeldung am Nachmittag. Warum wird das denn nicht automatisch gemacht, und wie kann ich das automatisieren?

  • jeti-power
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 30. September 2009 um 11:56
    • #12
    Zitat von &quot;Lownex&quot;

    danke... ich versuch das gleich mal. Ich gebe eine Rückmeldung am Nachmittag. Warum wird das denn nicht automatisch gemacht, und wie kann ich das automatisieren?

    Normalerweise sollte das Modul automatisch geladen werden. Zumindest war es bei einem Dell-Testserver, auf dem ich hier mal IPCop testete, so und IPCop verwendet eigentlich einen älteren Kernel als efw. Von daher hoffe ich eigentlich, dass beim "manuellen" laden des Moduls es zu einer Fehlermeldung kommt, die evntl. hilft das Problem einzugrenzen.

    Gruß,
    Jens

  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 30. September 2009 um 15:10
    • #13

    insmod -lv tg3 liefert bei mir: insmod: can't read '-lv': no such file or directory

    muss ich das in nem bestimmten Verzeichnis machen?

    Weitere Frage: gibt es kein Setup-Befehl mehr in der 2.3 r1

  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 30. September 2009 um 15:33
    • #14

    Wollte nochmal kurz was anmerken:

    Version efw 2.3 rc1 gibt lspci:
    03:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetLink BCM5784M Gigabit Ethernet PCIe

    Version efw 2.2 gibt lspci:
    Broadcom unknows device

    daher wird der Ethernet Crontroller wohl auf der 2.2 nicht erkannt... kann man da vielleicht den Treiber einfach nachinstallieren?

  • jeti-power
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 30. September 2009 um 16:18
    • #15

    Servus,

    achso, du willst ihn unter 2.2 zum laufen bekommen?

    Was insmod angeht, hm, unter Endian hab ich das ganze ehrlich gesagt noch nicht verwendet und ich ging davon aus, dass es ähnlich wie unter normalen Distris wie Debian abläuft.

    Du könntest mal "modprobe -vn tg3" probieren, was eigentlich ebenfalls ein testweise laden eines Moduls bewirkt.

    Gruß,
    Jens

  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 30. September 2009 um 19:04
    • #16

    Hallo Jens,

    mir ist das eigentlich egal ob bei der 2.2 oder 2.3... ich dachte nur dass der Treiber bei der 2.2 nicht im Kernel bekannt ist, und bei der 2.3 schon. Daher dachte ich die 2.3 hätte vielleicht noch irgendwelche anderen Probleme. Wollte eigentlich nur mal gucken was bei der 2.2 genau ein lspci sagt... jetzt ist wieder 2.3 drauf.

    wenn ich modprobe -vn tg3 eingebe bekomme ich als antwort:

    insmod /lib...kernel/modules/kernel.../tg3.ko.gz

    das wars... mehr passiert nicht, Karte ich bei nem ifconfig jedenfalls nicht zu sehen.

    Gruß

  • Lownex
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 30. September 2009 um 19:15
    • #17

    update:

    wenn ich insmod "/pfad zur tg3.ko.gz", also das was mir modprobe ausgibt, eingebe, dann bekomme ich als Antwort: invalid module format

  • jeti-power
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 1. Oktober 2009 um 14:11
    • #18
    Zitat von &quot;Lownex&quot;

    update:

    wenn ich insmod "/pfad zur tg3.ko.gz", also das was mir modprobe ausgibt, eingebe, dann bekomme ich als Antwort: invalid module format

    dies sollte eigentlich nur funktioniert, wenn das Kernelmodul entpackt ist. Du kannst es ja mal temporär mal mit gunzip entpackt speichern und per insmod laden. Ob danach das Modul geladen wurde, sollte man danach primär erstmal unter lsmod sehen.

    Gruß,
    Jens

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™