Zitat von "joxx"
Hallo zusammen,
ich habe mir lange überlegt, ob ich auf diesen Beitrag antworte.
Warum warst Du diesbezüglich zögerlich?
Zitat von "joxx"
Auf der einen Seite will Endian Geld mit den Appliances verdienen. Das funktioniert, das sieht man bei Novell, bzw. SUSE wunderbar.
Ja, es gibt auch weitere Beispiele, z.B. Virtualbox, eBox und viele andere.
Zitat von "joxx"
Eins darf man bei Novell nicht vergessen: Sie haben nie die Community vergessen.
Sagen wir mal so: Novell hat die Community bewußt und strategisch durchgeplant gegründet und aufgebaut. Zu Zeiten, als openSUSE noch SuSE GmbH. war, gab es nämlich noch gar keine Community. Selbst die Möglichkeit, SuSE in Form von ISOs herunterzuladen, kam erst ganz gegen Ende. Aber mit der Übernahme von SuSE durch Novell wurde mehr oder weniger zeitgleich auch entschieden - ganz im Zeitgeist - eine Pay-Version zu haben und eine Community-Version zu gründen. Dies hat Novell jedoch - ganz anders als Endian - mit voller Überzeugung und rigoros durchgezogen.
Zitat von "joxx"
Die Community wird in meinen Augen bei Endian total vergessen, bzw. ignoriert.
Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass Endian gar keine Community besitzt. Wie ich in meinem Vorherigen Posting schrieb: Eine locker organisierte Gruppe von Menschen die ein Produkt kostenlos nutzen, ist noch lang keine Community.
Zitat von "joxx"
Seit der Version 2.3 habe ich mich nach Alternativen umgeschaut, da das Produkt in meinen Augen total unbrauchbar ist.
Wie die Version durch den Beta-Test kam ist mir schleierhaft.
Ich habe zwar keine Probleme mit der 2.3, allerdings ist mir dennoch vieles Schleierhaft, einfach aufgrund der nicht vorhandenen Kommunikation von Endian gegenüber seiner locker organisierten Gruppe von Fans (ich vermeide den Begriff Community bewußt
)
Ich habe viele Ideen für Endian, allerdings ist es unmöglich sie umzusetzen, da dafür Hilfe bzw. Informationen von Endian nötig sind. Sie geben aber keine Hilfe oder Informationen. Z.B. benötigt meiner Meinung nach Endian dringend eine Möglichkeit, um eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung anzuschließen. Ich stehe im Kontakt zum Entwickler, der für alte Endian-Versionen ein RPM hierfür entwickelt hat (apdupsd). Die Tatsache dass es für 2.3 kein RPM gibt, lieg daran, dass Endian viele Dinge geändert hat z.B. am Kernel, und darüber keine Informationen rausrückt, auch nicht auf wiederholte Nachfrage.
Außerdem habe ich bei der Gelegenheit erfahren, dass Endian gar nicht open Source ist. Denn die Quellen, die sie abliefern, sind (angeblich, denn ich konnte das nicht nachprüfen bislang) gar nicht vollständig, so dass man selber nicht z.b. einen eigenen Kernel kompilieren kann, z.B. um die nötigen Elemente für den apcupsd-Support einzubinden.
Insgesamt finde ich das alles ungeheuerlich.
Zitat von "joxx"
Ich habe meine Alternative mit Vyatta gefunden.
Das soll jetzt keine Hetze gegen Endian oder das Forum hier sein.
Ich kann nur die Politik von Endian nicht mehr verstehen. Bei Vyatta klappt das deutlich besser.
Werde ich mir mal ansehen!
Zitat von "joxx"
Sollte mein Beitrag irgendwie "zu ehrlich" sein, kann er auch gerne gelöscht werden.
Wenn es schon soweit ist, dass sich auch noch ein Endian-Forum selbst zensiert, dann bin ich hier schneller weg, als Du bis 1 zählen kannst. Soweit kommt es noch! Deine (sicherlich gut gemeinte) Aussage ist für mich symptomatisch für das seltsame Gefühl, das ich mit Endian und seiner Politik habe!!
Zitat von "joxx"
Dem Forum hier bleibe ich trotzdem treu. 
Schön, aber was mich viel mehr interessiert: Käme es zu einem Fork, wärst Du interessiert in irgendeiner Form da mitzuwirken? Falls ja, welche Funktion schwebt Dir vor? (z.B. Entwickler (Kernel, Dienste, GUI, Tools, ISO-builder, etc.), Funktions-Tester, Sicherheits-Tester, Übersetzer, Grafiker, Webdesigner, Evangelist, Projektmanager, oder was anderes?
Viele Grüße,
Tom