1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. Daveman

Beiträge von Daveman

  • zwei Endians community und eine Fritzbox

    • Daveman
    • 23. Juni 2012 um 11:02

    vom Support von Endian, als ich eine Ersatzmaschine bekommen habe für die Firma.
    Es ist auch so, Fritzbox hat die 192.168.178.1, Endian 1 hat den roten 192.168.178.2 und Endian 2 den roten 192.168.178.3. Eine Endian kann ins Internet, die andere kann noch nicht einmal die Fritzbox anpingen..

  • zwei Endians community und eine Fritzbox

    • Daveman
    • 23. Juni 2012 um 10:23

    Hallo,

    ich hab irgendwo mal gelesen, dass wenn sich zwei Endians sehen, dass netz nicht mehr richtig funktioniert. Jetzt hab ich aber folgendes Problem, ich habe eine Endian die hier fest steht und mein zuhause sichert, und möchte eine zweite Endian haben, mit der ich rumspielen und testen kann. Ich habe dazu leider nur eine Fritzbox 6360 von Unitymedia zur verfügung.
    Wie schaffe ich das jetzt, das zwei Endians sich nicht gegenseitig sehen, beide aber Internet haben, und ich auch ports auf beiden weiterleiten kann? Mit dem Gastzugang der Fritzbox hat es leider nicht funktioniert.

    Vielen Dank schon mal.
    Gruß
    Dave

  • Sicherung Samba Windows 7

    • Daveman
    • 7. Juni 2012 um 14:02

    Hallo nort,

    Vielen Dank für die Antwort, aber leider gab es nicht den gewünschten erfolg. Ich habe mir heute noch mal den Threat von dektar1 durchgelesen und ffischer hat gesagt das man Ports noch freischalten muss:

    Zitat von "ffischer"

    3. Neue Systemregel in er Firewall hinzugefügt ( siehe Anhang ) und diese Übernommen


    Den Anhang hab ich nicht gefunden, aber dektra1 hats ja noch mal wiederholt

    Zitat von "dektra1"

    Im Endian Webinterface hab ich unter Firewall -> Systemzugriff die Ports 113 sowie 137-139 von Quelladresse (alle) und Schnittstelle (grün) freigegeben. Funktioniert super.


    Habs gemacht und hat dann super funktioniert. War wohl gestern doch schon zu spät, bzw. heute zu früh :bug: Funktioniert auch mit meiner smb.conf.

    Code
    [global]
       security = share
       workgroup = WORKGROUP
    
    
    [Sicherung]
       path = /var/backups
       read only = no
       guest ok = yes
       create mask = 777


    Somit kann ich jetzt die Backups kopieren/ausschneiden und wegarchivieren.

    Dennoch hab ich jetzt noch ein Problem. Und zwar kann ich ich samba immer noch nicht beim booten automatisch starten. Wie von ffischer beschrieben habe ich die Datei /etc/rc.d/start/99sambastart mit den Rechten 755 angelegt. Inhalt:

    Bash
    #!/bin/sh
    
    
    /etc/init.d/smb start
    exit 0

    doch wird sie beim booten anscheinend ignoriert. Wenn ich es manuel starte mit

    Zitat

    /etc/rc.d/start/99sambastart start

    funktioniert das aber...
    Ich hoffe dabei kann mir auch noch geholfen werden :)

    Zitat von "nort"

    wieso bin ich auf Arbeit :nerv:

    schönen Arbeitstag noch :evil: :evil:


    dann erwähne ich mal nicht, das ich morgen auch noch einen Brückentag habe :) ups habs doch getan

    Gruß
    Dave

  • Sicherung Samba Windows 7

    • Daveman
    • 7. Juni 2012 um 02:03

    Halli Hallo efw Community

    ich habe leider wieder ein Problem...
    Ich möchte eine tägliche geplante Datensicherung der Endian erstellen, diese dann in einem Verzeichnis kopieren, von Windows 7 Pro 64bit über Aufgabenplanung abholen und diese dann wegsichern. *lufthol*
    ich scheitere leider schon daran von Windows aus auf die Freigabe zuzugreifen. Ich bin dieser Anleitung schon gefolgt:

    Zitat

    https://www.efw-forum.de/www/forum/view…ilit=samba#p143

    Leider hat dieses nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Meine Vorgehensweise war schon wie Folgt:

    nano /etc/samba/smb.conf

    Code
    [global]
       workgroup = WORKGROUP
       security = share
       interfaces = 192.168.1.2
       server string = Endian
    [freigabe]
       comment = Endian
       path = tmp/share
       read only = no
       guest ok = yes
       create mask = 777
    Alles anzeigen

    testparm

    Code
    Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
    rlimit_max: rlimit_max (1024) below minimum Windows limit (16384)
    Processing section "[freigabe]"
    Module '/usr/lib/samba/charset/CP850.so' loaded
    Failed to load /usr/lib/samba/valid.dat - No such file or directory
    creating default valid table
    Loaded services file OK.
    Server role: ROLE_STANDALONE
    Press enter to see a dump of your service definitions
    
    
    [global]
       security = SHARE
       server string = Endian
    [freigabe]
       comment = Endian
       path = /tmp/share
       read only = No
       create mask = 0777
       guest ok = Yes
    Alles anzeigen


    hab natürlich noch den Ordner /tmp/share erstellt und ihm die Rechte mit chmod 777 gegeben. Dann direkt im Windows 7 versucht drauf zuzugreifen mit \\192.168.1.2 Doch leider kommt dazu ein Anmeldebildschirm. Nach laaaaaangen googlen hab ich dann erst die Schuld auf Windows 7 geschoben, hab dazu ein paar Sachen gefunden und diese ausgeführt:

    Code
    HKLM\System\CCS\Services\LanmanWorkstation\Parameters
                DWORD  DomainCompatibilityMode = 1
                DWORD  DNSNameResolutionRequired = 0
    
    
    Start -> Ausführen -> secpol.msc
    Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen -> Netzwerksicherheit: LAN-Manager-Authentifizierungsebene 'LM- und NTLM-Antworten senden (NTLMv2-Sitzungssicherheit verwenden) <-- und andere ausprobiert
    Netzwerksicherheit: Minimale Sitzungssicherheit für NTML-SSP-basierte Clients (einschließlich sicherer RPC-Server) '128-bit-Verschlüsselung erfordern' <--- Hacken entfernen

    Hat leider alles nicht funktioniert, dieses Anmeldefenster kommt immer wieder... Da ich dann die Schnau.. voll hatte, hab ich dann einfach testweise Debian Squeeze installiert, Samba installiert, genau so kkonfiguriert wie oben beschrieben. Es hat sofort funktioniert. Also dachte ich mir, ich schieb die Schuld dann doch vorerst zur Endian :?

    Also ich bin jetzt planlos und hoffe das mir hier jemand helfen kann.
    Liegt der Fehler schon dort, dass testparm kleine Fehler ausspuckt?
    Kann ich eigentlich das Samba in der Endian updaten?
    Kann ich die Freigabe nur mit Benutzerrechten benutzen?
    Wie könnte ich sonst meine Aufgabe wie oben beschrieben lösen, falls es mit Samba nicht funktioniert?

    Hoffe das hat jetzt keinen abgeschreckt zu antworten :)

    Wünsche noch einen schönen Feiertag
    Dave

  • VPN Firewall keine Namensauflösung

    • Daveman
    • 25. März 2011 um 23:18

    Hallo Community,

    ich hab wieder ein Problem bei dem ich keine Lösung gefunde habe. Und zwar hab ich folgende Situation:

    Mit dem OpenVPN Gui verbinde ich mich mit meinem Netz daheim. Ping geht mit "ping Heimcomputer"
    Jetzt habe ich die VPN-Firewall angeschmissen und "ping Heimcomputer" funktioniert nicht mehr. Nur über die IP-Adresse kann ich ihn anpingen. Hab schon versucht unter "Netzwerke/Hosts" meinen Computer einzutragen, aber dann funktioniert das pingen über den Namen auch nicht. Auch wenn ich im Winodws auf Netzwerke gehe und nach Computern in meinem Netz suche, findet er leider nicht. Nur dann wenn ich die VPN-Firewall ausmache...

    Gibt es da in irgendeiner Form abhilfe? Würde gerne die VPN-Firwall anlassen und auch über den Hostnamen Computer aufrufen können.

    mfg
    Dave

  • OpenVPN kein Standard Gateway

    • Daveman
    • 10. März 2011 um 13:28

    Hallo Wolf,

    vielen Dank, genau das war es und es funktioniert jetzt. :)

    Gruß
    Dave

  • OpenVPN kein Standard Gateway

    • Daveman
    • 10. März 2011 um 12:50

    Hallo noch mal,

    ich hab jetzt versucht in der openvpn.conf folgendes noch einzutragen.
    push "route 192.168.176.0 255.255.255.0". Sobald ich aber den Server neustarte, ist es weg... muss ich dies an anderer Stelle schreiben?

    Oder ist mein Vorhaben leichter wenn ich das andere Netz, ins Blaue Netz stecke?

    Gruß
    Dave

  • OpenVPN kein Standard Gateway

    • Daveman
    • 10. März 2011 um 08:13

    Hallo ffischer,

    beide Netze sind in einem Switch, welches in einer ETH geht.

    Gruß
    Dave

  • OpenVPN kein Standard Gateway

    • Daveman
    • 9. März 2011 um 17:58

    Hallo liebe Gemeinde,

    meine Endian Community 2.41 verwaltet zwei Netze, 192.168.178.0/24 und 192.168.176.0/24. Bis jetzt kann jeder, jeden im Netz sehen. Jetzt hab ich den OpenVPN Server aktiviert und ein OpenVPN User bekommt die ip zwischen 192.168.178.200 - 192.168.176.240. Wenn aber ein OpenVPN User sich Connectet, kann er zwar alles im 178er Netz machen, oder das 176er Netz findet er nicht. Wenn ich lokal "Ipconfig" eingebe, sehe ich das er keinen Standardgateway hat. Ist das normal? und wie mache ich das, das ich doch noch auf das andere Netz zugreifen kann?

    Hier meine Config vom Client:

    Code
    client
    dev tap
    proto udp
    remote x.x.x.x 1194
    resolv-retry infinite
    nobind
    persist-key
    persist-tun
    ca medo-firewall.cer
    cipher BF-CBC
    comp-lzo
    verb 3
    explicit-exit-notify 5
    auth-user-pass
    Alles anzeigen

    Und vom Server:

    Code
    ; daemon configuration
    daemon
    mode server
    tls-server
    proto udp
    port 1194
    multihome
    user openvpn
    group openvpn
    
    
    cd /var/openvpn
    client-config-dir clients
    
    
    script-security 2 system
    
    
    ; tunnel configuration
    
    
    dev tap0
    ; bridge to GREEN
    server-bridge 192.168.178.1 255.255.255.0 192.168.178.201 192.168.178.254
    push "route-gateway 192.168.178.1"
    
    
    
    
    passtos
    comp-lzo
    management 127.0.0.1 5555
    keepalive 8 30
    
    
    tun-mtu 1500
    tun-mtu-extra 32
    mssfix 1450
    
    
    persist-key
    persist-tun
    persist-local-ip
    persist-remote-ip
    
    
    
    
    ; logging and status
    
    
    writepid /var/run/openvpn/openvpn.pid
    ifconfig-pool-persist openvpn.leases
    status /var/log/openvpn/openvpn-status.log
    verb 1
    
    
    
    
    client-connect "/usr/local/bin/dir.d-exec /etc/openvpn/client-connect.d/"
    client-disconnect "/usr/local/bin/dir.d-exec /etc/openvpn/client-disconnect.d/"
    
    
    
    
    ; certificates and authentication
    
    
    dh /var/efw/openvpn/dh1024.pem
    pkcs12 /var/efw/openvpn/pkcs12.p12
    
    
    client-cert-not-required
    auth-user-pass-verify "/usr/bin/openvpn-auth" via-file
    username-as-common-name
    
    
    client-to-client
    Alles anzeigen

    VPN Firewall ist aus.

    Ich hoffe ihr habt eine Lösung.

    Gruß
    Dave

  • Mehrere Netze an einen Uplink (Rot)

    • Daveman
    • 7. März 2011 um 15:12

    Hallo Wolfili,

    gerade das ist ja mein Problem. wie sag ich eth2, das sie jetzt 192.168.176.0/24 Netz hat? Ich mein, eth0 und eth1 ist klar, ich richte das Statisch ein, gebe grün die Adresse 192.168.178.1 (eth0) und Rot wird an 192.168.177.1 (eth1) als Gateway eingerichtet... nur wie bekomme ich das netz eth2 grün und kann der karte das netz zuordnen?

    Gruß
    Dave

  • Mehrere Netze an einen Uplink (Rot)

    • Daveman
    • 7. März 2011 um 10:13

    Hallo fanti,

    schon mal danke das du dich hier so bemühst, aber es war leider noch nicht die Lösung zu meinem Problem. Vielleicht erklär ich das noch mal anders. Ich habe einen Rechner mit 3 Netzwerkkarten und dadrauf die 2.4.1 Community Endian. ETH0 (Grün) hat das Netz 192.168.178.0/24 ETH1 (Rot) 192.168.177.0/24 und ETH2 (Grün) SOLL das Netz 192.168.176.0/24 haben. Ich möchte das beide Netze sich verstehen können auf den hin und rückweg und das beide über (Rot) Internet haben.
    Ich hab jetzt schon viel gesucht, auch in den englisch sprachigen Foren, aber leider immer noch nichts gefunden... Geht das überhaupt? Oder soll ich ein Blaues Netz machen? doch damit hatte ich auch so probleme das andere Netz zu erreichen :(

    Ansonsten wünsche ich noch einen sonnigen Tag und ein großes Hellau :)

  • Mehrere Netze an einen Uplink (Rot)

    • Daveman
    • 27. Februar 2011 um 19:14

    Hallo,

    danke für die Info, doch leider habe ich das noch nicht so ganz verstanden.
    Wie kann ich der dritten Netzwerkkarte noch eine IP geben?
    Ich hab es erstmal mit dem Netzwerk Wizard gebaut, IP Adresse für sich angeben: 192.168.178.1 und dann 2 Netzwerkkarten zum grünen Netzwerk angehackt. Dann hab ich das Rote Netz ausgewählt und der Karte die Ip Adresse 192.168.177.2 gegeben, da die Fritzbox die 192.168.177.1 hat. das 178. Netz hat auch Internet, doch das 176 Netz hat keins... An der Karte an der das Netz angeschlossen ist, ist auch keine Netzwerkadresse vergeben, wie mach ich das in der Weboberfläche der Endian?

    zum Veranschaulichen hab ich mal das Netzwerk aufgemalt:
    [Blockierte Grafik: http://www.tbaclan.de/netz.jpg]

    Und mein Uplink sieht zur Zeit so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.tbaclan.de/uplink.jpg]

    Muss ich noch einen Uplink erstellen? Muss ich im Routing was eintragen? Kann ich der dritten Netzwerkkarte nur über die Shell eine IP verpassen? und wie das geht wüsste ich gerne :)

    PS ich weiß das das Laptop nicht hinter der Firewall ist, das ist auch nur mein Laptop, später wird das über ein Access Point gelöst :)

    :thx:
    Dave

  • Mehrere Netze an einen Uplink (Rot)

    • Daveman
    • 26. Februar 2011 um 23:10

    Hallo und einen schönen Abend :)

    Ich habe mir jetzt die Community Edition 2.4.1 angeschafft und erfolgreich installiert. Nun hab ich eine Frage...
    Folgende Situation:
    Ich habe 2 Netze, Dachboden(192.168.176.0/24), und Keller(192.168.178.0/24) Ein PC auf der die Endian Firewall läuft mit 3 Netzwerkkarten und eine Fritzbox 7270 (192.168.177.1).
    Zur Zeit habe ich die Firewall 192.168.178.1 in der Fritzbox als Exposed Host eingetragen und lasse alles die Endian machen. Wie realisiere ich jetzt, dass beide Netze zusammen kommunizieren können, und beide Internet über ein Uplink haben? Hab dazu leider hier noch nichts gefunden. könnte man mir auch ein Beispiel geben wie ich das in der Endian einstellen könnte?

    schon mal vielen vielen Dank!
    Dave

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™