1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. wolfili

Beiträge von wolfili

  • http Proxy URL Filter auf 10 Domänen beschränken

    • wolfili
    • 11. Mai 2010 um 13:37

    Tach,

    Suche ==>

    Sprache hier: /usr/share/squid/errors/German

    kleines Howto hier http://efw-forum.de/www/forum/viewtopic.php?f=42&t=467&p=2472&hilit=sperren#p2472

    Müsste passen

    gruß wolf

  • pcAnywhere von Außen

    • wolfili
    • 14. April 2010 um 12:55

    Hallo,
    mach doch oben beim Eingangsport auch ein : zwischen die beiden Ports.

    Aktivier doch mal das Protokoll und schau an was passiert wenn du dich verbindest ob du an der EFW ankommst oder nicht.

    gruß

  • pcAnywhere von Außen

    • wolfili
    • 14. April 2010 um 07:28

    Guten Morgen,

    auch bei der EFW gibt es es eine Portweiterleitung,
    dieses ist auch hier im Forum mehrmals beschrieben worden.

    Wobei die in der 2.3 etwas kniffelig ist :)

    Wolfi

  • Problem beim Setup von EFW 2.3

    • wolfili
    • 13. April 2010 um 14:03

    Hallo,
    deaktiviere doch mal den Dienst "smtpscan" wenn es dann funktioniert hast du ein Problem mit dem Dienst.
    Fehlkonfiguration oder eventuelle andere Probleme.

    So wie das alles aber aussieht ist das nicht das Setup sondern der Bootvorgang der EFW.
    Neuinstallation oder erst installation?
    Auf was für ein PC wird das installiert?

    cya wolfi

  • Überlastung durch Inhaltsfilter

    • wolfili
    • 2. April 2010 um 08:12

    Guten Morgen,

    hier kurz erklärt.

    https://www.efw-forum.de/www/forum/view…ilit=shallalist

    Mit WinSCP in das entsprechende Verzeichnis kopieren.

    gruß Wolfi

  • Windows Mobile IPSEC NCP Client

    • wolfili
    • 1. April 2010 um 13:02

    Hallo,

    ich spiel gerade mit dem IPSEC der EFW rum und hab dabei eine Client Software 30 Tage von NCP.

    Starte ich nun den NCP Client möcht der n Gateway haben ist ja nicht weiter schlimm :)
    aber dann kommt gleich die Frage nach dem XAUTH
    Dann der Austausch Modus ob Main Mode oder Agressiv Mode und eine PFS Gruppe
    gefolgt vom PreShared Key und einer Lokalen Ident IKE und zu letzt noch die IP Adress Zuweisung

    Aber wenn ich in der 2.2 Community reinschau
    kann ich nur angeben lokaler Hostname/IP VPN zu Orange oder Blau und noch Zertifikate

    wo stell ich den Rest von oben ein?
    Jemand eine Idee?

    gruß
    und danke Wolfi

  • PPtP zu einem Windows 2008 Server klappt nicht

    • wolfili
    • 9. März 2010 um 12:00

    Hallo,

    was sagen den die Logs in der Firewall, leiten die weiter oder blockieren sie die Anfrage von außen?

    gruß

  • Http Proxy mit Authentifizierung

    • wolfili
    • 9. März 2010 um 11:40

    Hallo Fobi,
    diese Seite hier ist eine gute Anlaufstelle.

    Transparent mit AUTH geht nicht
    Entweder Transp. oder Auth.

    bei Transp. musst du nichts einstellen bis au "Automatische Suche im IE"

    bei Auth, musst du den Proxy also deine EFW Eintragen, nur dann kommt auch die Abfrage nach User und Pass
    diese soweit ich mich Erinnern kann, glaube ffischer hatte das mal nur bei Lokalen Benutzern.

    Bei LDAP,ActiveDirectory wird die Regelung über die Gruppen in denen sie sich befinden geregelt.

    gruß wolfi

  • Open vpn DHCP

    • wolfili
    • 15. Februar 2010 um 13:30

    Hallo,
    wenn ich mich nicht irre klappt das ggf. mit dem

    tap-Devices

    Zitat


    Im Gegensatz zu OpenVPN mit einem tun-Device beherrscht die Konfiguration mit einem tap-Device ein vollständiges Tunneln von Ethernet-Frames (Layer 2) und erlaubt somit beispielsweise auch den Einsatz von IPX über einem Tunnel. Ist OpenVPN 2.0 für tap-Devices konfiguriert, bekommen Clients IP-Adressen aus dem Adresspool des Servernetzes. Dies setzt voraus, dass dort bereits ein DHCP-Server seinen Dienst verrichtet. Alternativ kann OpenVPN einen DHCP-Server simulieren und selbst IP-Adressen verteilen.

    wie und obs so klappt wie du dir das denkst kann ich gerade nicht sagen, kanns schlecht probieren momentan.

    gruß wolfi

  • no-ip.com update funktioniert nicht

    • wolfili
    • 12. Februar 2010 um 20:50

    Ich muss Sabine recht geben
    der dyndns Dienst hat bei mir bisher immer funktioniert.

    gruß wolf

  • **gelöst** Aktivierung HTTP Proxy -> zeigt IPS seite

    • wolfili
    • 12. Februar 2010 um 11:32

    manche Lösungen sind so nah :lol:
    dann mach den Thread als "gelöst"

  • **gelöst** Aktivierung HTTP Proxy -> zeigt IPS seite

    • wolfili
    • 12. Februar 2010 um 09:42

    Hallo GodsNumb,

    hat du den Proxy Transparent,Aktiviert oder mit Auth?

    gruß

  • OpenVPN Server und IP adressen Problem

    • wolfili
    • 10. Februar 2010 um 11:57

    Hallo,

    ja einfach OpenVPN Installieren mit dem GUI dazu
    im Programm Ordner hat es einen Ordner der nennt sich config

    dort einfach eine Datei erstellen die die endung ovpn hat und das Zertifikat einfach in den selben Ordner kopieren oder an einen beliebigen Ort, dann muss allerdings der Pfad in der config angegeben werden.
    Das Zertifikat bekommst bekommst du im Menü vom OpenVPN der efw.

    Außer du machst das mit x509 Zertifikaten dann ist das bissl anders,
    aber dazu gibts hier im Forum ein Howto.

    Code
    client
    dev tap
    remote hier_deine_ip_adresse oder dyndns_adresse.org
    
    
    port 1194
    proto udp
    
    
    ca dein_openvpn_zertifikat.cer
    nobind
    comp-lzo
    persist-key
    persist-tun
    verb 3
    auth-user-pass
    Alles anzeigen


    Gruß wolfi

  • OpenVPN Server und IP adressen Problem

    • wolfili
    • 9. Februar 2010 um 21:29

    Hallo

    die

    Zitat

    Zweite Frage: ich komme vom IP-Cop und da kann ich mir nach erstelltem Userkonto ein Package runterladen für für die OpenVPN GUI.


    Gibt es in der efw 2.2 nicht auch nicht in der 2.3.

    gruß

  • Endian steigt mit "PANIC: double faul" aus!?

    • wolfili
    • 9. Februar 2010 um 20:28

    Hallo UserNeo,

    mal den Speicher getestet?
    Ich nutz immer das ISO http://www.memtest.org/

    gruß wolfi

  • Pingen geht, Webinterface nicht?!

    • wolfili
    • 18. Dezember 2009 um 08:01

    Hallo,

    ich glaube das gabs schon mal hier im Forum wenn ich mich nicht irre.
    Der musste dann die Netzwerkkarten neu zuordnen,neu starten und danach liefs dann.

    gruß

  • Anfänger baut leistungsstarken DualWanRouter im Selbstbau

    • wolfili
    • 14. Dezember 2009 um 20:44

    Hallo,

    klar geht das, wobei würde ich die Kamera wenn möglich in die Orange Zone packen.

    Das ganze geht bei Firewall ==>erstes von oben. Dort kannst du das einrichten ist aber
    hier im Forum soweit ich weiß auch schon mal beschrieben worden.

    Netzwerkkarten kannst du via Proxy kicken,gibt n ]HowTo
    das ganze sollte das gleiche sein anstatt mit Domains mit MAC adressen, wobei du in der FW einfach eine regel ansetzt Port 80 nach ROT verbieten für MAC XX:XX....
    probiers mal sollte klappen.


    gruß

  • kein connect mehr auf die endian nach user update

    • wolfili
    • 14. Dezember 2009 um 07:54

    Guten Morgen,

    damit ich das richtig verstehe.

    Du wählst dich als RoadWarrior via VPN auf die Endian ein oder hast du ein Gateway 2 Gateway?
    Ich selber mach dieses als RoadWarrior und komme aber dennoch per Ping oder Browser auf die Endian.

    gruß wolfi

  • DYNDNS Update

    • wolfili
    • 8. Dezember 2009 um 11:13

    Hallo,
    ja also der "hacken" bei "Uplink ist verwaltet sollte aktiv gesetzt sein
    dadurch wird der uplinksdaemon gestartet der die Leitung prüft.

    Bisher habe ich noch keine ausfälle,allerdings habe ich auf einem anderen Arbeitsplatz einen weiteren DDNS Client in Betrieb sollte der DDNSDienst in der efw mal versagen.

    gruß

  • NTOP fragen

    • wolfili
    • 27. November 2009 um 09:13

    Hallo,

    also mailen hab ich bisher noch nicht gefunden die funktion.
    Du kannst aber mal hier dein glück versuchen ob dort die config beschrieben wird. http://www.ntop.org/
    Die kannst du dann in der efw abändern, so hab ich das auch gemacht allerdings hat ffischer damals n Howto geschrieben wie man mehrere Netzwerke überwachen und protokolieren kann.

    gruß wolfi

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™