1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. ffischer

Beiträge von ffischer

  • OpenVPN und iPad

    • ffischer
    • 11. Januar 2014 um 17:44

    ok.
    würde es mal kommende Woche probieren,
    muss mir nur ein iOS Gerät besorgen.

  • OpenVPN und iPad

    • ffischer
    • 11. Januar 2014 um 17:08

    Hallo,
    kein Problem.
    ist es selber Fehler oder ein anderer?

  • OpenVPN und iPad

    • ffischer
    • 9. Januar 2014 um 07:46

    Hallo,
    also dieses OVPN Config File hatte ich bei einem Kunden immer in Betrieb.

    Direkt testen kann ich es nicht, habe kein iOS Gerät nur Android.
    Aber selbst da geht das, wenn auch etwas anders, ( VPN GW)

    ###############################
    # Sample client-side OpenVPN 2.0 config file #
    # for connecting to multi-client server. #
    # #
    # This configuration can be used by multiple #
    # clients, however each client should have #
    # its own cert and key files. #
    # #
    # On Windows, you might want to rename this #
    # file so it has a .ovpn extension #
    ###############################

    # Specify that we are a client and that we
    # will be pulling certain config file directives
    # from the server.
    client

    # Use the same setting as you are using on
    # the server.
    # On most systems, the VPN will not function
    # unless you partially or fully disable
    # the firewall for the TUN/TAP interface.
    dev tap


    # Windows needs the TAP-Win32 adapter name
    # from the Network Connections panel
    # if you have more than one. On XP SP2,
    # you may need to disable the firewall
    # for the TAP adapter.
    ;dev-node MyTap

    # Are we connecting to a TCP or
    # UDP server? Use the same setting as
    # on the server.
    ;proto tcp
    proto udp

    # The hostname/IP and port of the server.
    # You can have multiple remote entries
    # to load balance between the servers.
    #remote freaky-media.dyndns.org
    remote 212.202.*.*
    port 1194


    # Keep trying indefinitely to resolve the
    # host name of the OpenVPN server. Very useful
    # on machines which are not permanently connected
    # to the internet such as laptops.
    resolv-retry infinite

    # Most clients don't need to bind to
    # a specific local port number.
    nobind

    # Downgrade privileges after initialization (non-Windows only)
    #user nobody
    #group nobody

    # Try to preserve some state across restarts.
    persist-key
    persist-tun

    # If you are connecting through an
    # HTTP proxy to reach the actual OpenVPN
    # server, put the proxy server/IP and
    # port number here. See the man page
    # if your proxy server requires
    # authentication.
    ;http-proxy-retry # retry on connection failures
    ;http-proxy [proxy server] [proxy port #]

    # Wireless networks often produce a lot
    # of duplicate packets. Set this flag
    # to silence duplicate packet warnings.
    ;mute-replay-warnings

    # SSL/TLS parms.
    # See the server config file for more
    # description. It's best to use
    # a separate .crt/.key file pair
    # for each client. A single ca
    # file can be used for all clients.
    ca gw-001-bigball.cer

    # Use Username and Password Authentication
    auth-user-pass

    # Verify server certificate by checking
    # that the certicate has the nsCertType
    # field set to "server". This is an
    # important precaution to protect against
    # a potential attack discussed here:
    # http://openvpn.net/howto.html#mitm
    #
    # To use this feature, you will need to generate
    # your server certificates with the nsCertType
    # field set to "server". The build-key-server
    # script in the easy-rsa folder will do this.
    ;ns-cert-type server

    # If a tls-auth key is used on the server
    # then every client must also have the key.
    ;tls-auth ta.key 1

    # Select a cryptographic cipher.
    # If the cipher option is used on the server
    # then you must also specify it here.
    ;cipher x

    # Enable compression on the VPN link.
    # Don't enable this unless it is also
    # enabled in the server config file.
    comp-lzo

    # Set log file verbosity.
    verb 3

    # Silence repeating messages
    ;mute 20

  • OpenVPN und iPad

    • ffischer
    • 8. Januar 2014 um 10:27

    hat das "zerpflücken" funktioniert?

  • letzter macht das Licht aus !

    • ffischer
    • 8. Januar 2014 um 09:36

    Immer diese Spammer :(
    und wo kommen se her "Baijing Telecom"

  • OpenVPN und iPad

    • ffischer
    • 6. Januar 2014 um 12:20

    ich habs nicht ganz durchgelesen .. könnte dir aber helfen.

    https://www.kolja-engelmann.de/blog/2013/01/o…te-x509-fehler/

  • OpenVPN und iPad

    • ffischer
    • 6. Januar 2014 um 12:18

    Hat das importieren mit dem PEM File funktioniert?
    Oder kam es da schon zu einem Fehler?

  • OpenVPN und iPad

    • ffischer
    • 6. Januar 2014 um 10:58

    Ja das mit dem Zertifikat habe ich gelesen,
    du hast versucht eines offiziellen CA zu importieren oder wurde von einer eigenen CA ( Windows CA ) importiert?

    Dann wurde das Zertifikat vom VPN Importiert ins das IPAD?
    Dann Verb. aufbauen und dann kommt es gleich zu dem Fehler?

  • OpenVPN und iPad

    • ffischer
    • 6. Januar 2014 um 08:03

    Hallo,

    Zitat

    Certificate verification failed


    sind alle Zertifikate eingerichtet und hinterlegt.
    Also das CA Zert.

    gruß

  • letzter macht das Licht aus !

    • ffischer
    • 1. Januar 2014 um 09:13

    Frohes Neues!
    Alle Finger noch dran?

  • letzter macht das Licht aus !

    • ffischer
    • 31. Dezember 2013 um 10:32

    Guten Rutsch ! :happynj:

  • letzter macht das Licht aus !

    • ffischer
    • 29. Dezember 2013 um 09:04

    so das Jahr ist nun fast gelaufen ... :)

  • Maximale Anzahl Interfaces

    • ffischer
    • 29. Dezember 2013 um 09:00

    Hallo,
    aktuell habe ich 7 Karten ein eine VM eingebaut.
    Funktionieren.

    Gruß

    Bilder

    • efw_3_beta_eth.png
      • 24,14 kB
      • 548 × 385
  • letzter macht das Licht aus !

    • ffischer
    • 24. Dezember 2013 um 10:00

    Danke wünsch ich dir auch :xmastree:

  • letzter macht das Licht aus !

    • ffischer
    • 20. Dezember 2013 um 16:01

    Urlaub ... lass es dir gut gehen und reich Beschenken :D

  • Über öffentliche Ip auf router hinter efw zugreifen

    • ffischer
    • 20. Dezember 2013 um 15:48
    Zitat

    alle Dienste und Alle Ports zu zulassen.

    Mutig :D

    Wie Sabine sagt, wie sehen die Log Files aus,
    tauen anfragen auf,
    und ist vom anderen Router die EFW als GW Eingetragen?

    Ich habe das damals bei einem Kunden von mir so gelöst das ich den VPN Router in ein anderes Netzwerk gehängt habe ( BLAU )
    und das Interne Interface auf des Routers ins Grüne Netzwerk.

    So schiebe ich alle VPN Ports auf BLAU und wenn VPN Verb. aufgebaut ist leitet der andere Router ins normale Netzwerk.
    War mir am saubersten, weil ich ja keinen Zugriff auf den Router der Drittfirma hatte.

    gruß

  • Über öffentliche Ip auf router hinter efw zugreifen

    • ffischer
    • 20. Dezember 2013 um 09:37

    Hallo,
    wenn ihr Intern einen WebServer hinter der EFW habt welche über die EFW mit Port 80 weitergeleitet wird dann musst du für die einen Extra Port nehmen bsp. 8081 oder sowas.

  • Über öffentliche Ip auf router hinter efw zugreifen

    • ffischer
    • 20. Dezember 2013 um 09:17

    Hallo,
    hab gerade ein Déjà-vu.

    Das ist nicht zufällig ein Cisco Router der da angesprochen werden muss?

    gruß

  • Endina & ESXi 5.0 Update

    • ffischer
    • 19. Dezember 2013 um 17:10

    Testweise wurde Arbeitsplatz im netz der Endian als auch FritzBox eingegeben.

    das der Zugriff auf beides möglich ist.

    Endian WebUI dort Console ping an die FritzBox welche ja per ROT an die Fritz geht ... keine Antwort.
    Dann VMNetzwerk abgeändert auf die andere Netzwerkkarte welche ja auch verbindung hatte auf die Fritz ( Switch angesteckt ) da ging der Ping.

  • Endina & ESXi 5.0 Update

    • ffischer
    • 19. Dezember 2013 um 15:39

    Ja ist schon komisch dort.

    vSwitch0 mit Verb. zum Internen Netzwerk u.a. Endian mit Grünen Interface,
    und
    vSwitch1 mit Verb. zum Internet auf ( Fritzbox )

    Verbunden und ok.

    Pring von der Endian auf die FritzBox nicht möglich, klemmt man die Leitungen um und verbindet die vSwitch0 noch mit einer Leitung auf die Fritz, und ändert
    das Netzwerk der VM von ROT auf Grün ( Eigenschaften der VM ) siehe da Ping geht durch.

    Ändert man das wieder zurück geht kein ping raus.
    sehr suspekt ! :shock:

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™