Hallo,
unter welchem OS installierst du deinen PXE Server?
Möchte das Szenario gerne hier mal wiederholen per VMWare.
gruß Frank
Hallo,
unter welchem OS installierst du deinen PXE Server?
Möchte das Szenario gerne hier mal wiederholen per VMWare.
gruß Frank
Hallo,
also bei mir funktionierts mit deiner config habe hier ein System wo ich dieses vorher noch nicht probiert hab.
Vorgehensweise:
1. smb.conf von dir übernommen und lediglich Pfade und Interface angepasst
[global]
workgroup = WORKGROUP
interfaces = 192.168.200.1
server string = Endian SMB Server
security = share
[sonstiges]
comment = Endian Freigabe Sonstiges
path = /tmp
public = yes
writable = yes
only guest = yes
browseable = yes
Alles anzeigen
2. in der console
ausgeführt
3. Neue Systemregel in er Firewall hinzugefügt ( siehe Anhang ) und diese Übernommen
4. Explorer geöffnet unter XP und \\192.168.200.1 ( Interface meiner EFW ) eingegeben und Freigaben werden angezeigt
5. mit doppelklick kann auf den Inhalt des Verzeichnisses angezeigt und zugegriffen werden
Das einzigste was mir aufgefallen ist, das wenn ich als root eine text Datei erstell diese ich als windows User unter XP zwar öffnen kann aber nach dem bearbeiten nicht speichern kann sondern lediglich unter neuem Namen, aber das ist nur eine Einstellung der smb.conf
Die korrekte Darstellung kann soweit ich weiss mit angabe von ISO Norm festgelegt werden.
gruß Frank
Tach Wolfgang,
da kann ich dem heldvomerdbeerfeld zustimmen ich würde das auch nicht nun.
sagen wirs mal so sollte mal deine Firewall gehackt werden oder sich irgend was anderweitiges Einschleichen
Ratsam ist das sichelich nicht, da würde sich villeicht ein NAS System eher machen.
Allzumal auf der EFW auch keine Datensicherheit hast, außer du hast eine Spiegelung konfiguriert also ein Festplatten Raid,
und wenn dann mal das System hops geht die HDD einfach abklemmen und in eine Windows Kiste stecken geht auch nicht.
gruß Frank
Hallo Makus,
und wie siehts aus klappts oder gehts immer noch nicht ?
Frank
Hallo,
möglich wäre, so meine Erfahrung, das in dem Cafe oder der Firma wie auch immer.
Die Firewall keinen Zugriff auf Port 1194 UDP zulässt.
Du kannst folgendes Versuchen, ändere deinen OpenVPN Server von Port 1194 auf 443 und das Proto. auf TCP.
In der OpenVpn Config .... "verbindung.ovpn" setzt du folgendes.
client
dev tap
remote IP_ODER_DNS_NAME
port 443
proto tcp-client
;Proxy Einstellungen
http-proxy 192.168.142.1 8080
http-proxy-retry
http-proxy-option AGENT Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727)
Alles anzeigen
Danach sollte das dann klappen.
Allerdings kann es manchmal zu Problemen kommen wenn man VPN über TCP macht.
Nachzulesen hier http://sites.inka.de/sites/bigred/devel/tcp-tcp.html (ENGL)
gruß Frank
Hallo,
sorry das es bissl dauert hat.
zum Glück is Weihnachten vorbei
also ich hab mir das mit deinem Treiber mal angesehen und muss sagen, installation ansich möglich nur fehlt uns da was entscheidenes,
man muss den Kernel noch combiliren mit dem Befehl "make" und der ist nicht auf der efw zu finden.
Was dann noch sein kann wäre irgend welche Abhängigkeiten.
Hast du schon mal die EFW installiert und nach der Installation die Karte eingebaut?
Ich schau ob man den nachträglich hinzufügen kann, sollte eigentlich gehen.
gruß Frank
Hallo,
nun ich habe das bei mir so gemacht das ich von "grün" alles erlaube raus zu senden, aber nicht rein.
ICQ ist unterschiedlich mal mit Port 80 oder 443 oder auch HighPorts können verwendet werden.
Wenn du mal von grün raus alle Ports öffnest kann ja so erstmal nichts passieren
dann meldetst du dich bei ICQ an und wenn der Aufbau klappt schaust du dir die Firewall Logfiles an dort steht dann drin welcher Port verwendet wird.
Diesen dann entsprechend eingeben.
gruß
Dieses Dokument erklärt wie man eine mit einer übrigen ISDN Karte von AVM aus der EFW noch einen ISDN Server betreibt.
Hallo Marcus,
wie sieht den deine Ausgehende Firewall aus ?
Welche Ports sind offen welche nicht?
gruß Frank
Hallo,
ja Proxy funktion hat der OpenVPN Client,
jedoch hab ich in der Enterprise Client Software, die man mit einer Appliance bekommt ,keine Rubrik oder Funktion wo ich dieses Einstellen kan.
gruß Frank
Hallo,
ok ich lad die Treiber heut oder morgen mal runter und schau mir das mal an
melde mich dann bei dir wenn ich dir sagen kann wie du vorgehen musst.
gruß
Hallo Michael,
so eine möglichkeit gibts normalerweise.
Um welche Karte handelt es sich den genau dann kann ich mir die vll. mal anschauen.
gruß Frank
Danke das wünsche ich dir und allen anderen Usern hier auch....
Hallo,
hast du einen Adapter das die CF Karte am USB steckt oder einen IDE Adapter für die CF?
vll. hilft dir dieses weiter,
http://robwicks.blogspot.com/2008/07/cheap-…ing-endian.html
gruß Frank
Hi,
nun leise schon, jedoch 2GB? stand da vorhin nicht was von 512 oder so?
bei der installation bekommst du meldung nicht genügend Speicher..
Also habs gerade mit 2GB HDD Probiert unter VMWare, jedoch kommt die meldung,
das ich zwar installieren kann jedoch ohne Auslagerungsdatei, das ganze System ohne hmmm Ratsam is es nicht.
gruß Frank
Hallo Achim,
mir deutch das könnte etas zu klein sein die CF Karte.
Aber ich teste das mal aus.
Startest du die ISO per CD oder ist die auch auf der CF Karte?
gruß Frank
Hallo,
heut mal eine ungewöhnliche Frage, besteht die Möglichkeit wenn ich eine ISDN Karte in die EFW einbaue das ich mich von außen einwählen kann und dann direkt auf die EFW zugreifen kann?
Grund, gestern hab ich mitbekommen das sich die Firewall neu eingewählt hat, aber irgend was muss die nacht passiert sein, den ich kann sie per DDNS nicht mehr erreichen.
Nun dachte ich mir ich wähl mich von wo anders per Modem oder ISDN ein, starte die Console und mach einen Reboot.
Möglich?
gruß Frank
Noch was zur VPN Client Software die bei der Software/Hardware Appliance dabei ist.
Was dort noch fehlt sind so Kleinigkeiten die man in der Verbindung nicht wirklich Einstellen kann wie
Aufbau der Verbindung über einen Proxy das sucht man vergebens. Effektiv wäre auch export/import von Profilen
gruß Frank
Für den Proxy?
Da hast du doch local,ldap,Windows,Radius.
Da hast doch die Möglichkeit in einen DC anzubinden.
Was halt nicht funktioniert ist das mit Gruppen Berechitgungen gescheit.
Aber ich hab WindowsAuth noch nicht versucht.
gruß Frank