1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. ffischer

Beiträge von ffischer

  • [gelöst] Proxy Inhaltsfilter funktioniert nicht

    • ffischer
    • 13. Januar 2009 um 21:50

    Hallo,

    keine Ursache.
    Wenn du nicht willst das jemand die Einstellungen ändern kann am Client, dann mach eine GPO auf den User / PC so das diese die nicht mehr ändern können.
    Allerdings geht das nur mit dem IE nicht mit FireFox oder Opera oder anderem Browser.

    Oder so einrichten wenn kein Proxy angegeben, ist kein Internet möglich.

    gruß

  • [gelöst] Proxy Inhaltsfilter funktioniert nicht

    • ffischer
    • 13. Januar 2009 um 21:22

    Das sieht dann für mich aus wie ein DNS Fehler,
    geht ping noch?
    Versuch mal http://217.72.195.42 da sollte dann web.de kommen wenn das klappt ist DNS Fehler.

    Schon merkwürdig hast du sonnst noch etwaiige Einstellungen getätigt am Proxy?
    Ports entfernt oder sowas?

  • [gelöst] Proxy Inhaltsfilter funktioniert nicht

    • ffischer
    • 13. Januar 2009 um 20:49

    Also die Einstellung im Internet Explorer, mit Proxy Einstellungen Automatisch succhen geht bei mir am besten mit Transparent Proxy,
    und der Client bekommt alle infos per WPAD.
    Praktisch bei HotSpots.

    Bei allem anderen wie "mit Auth" oder "ohne Auth" muss die Einstellung im IE oder anderen Browsern getätigt werden.

    Bekommst du eine Fehlermeldung wenn du den Proxy Server direkt angibst?
    Was Zeigt das Firewall und Proxy Log an?


    gruß

  • [gelöst] Clients Zugang steuern

    • ffischer
    • 13. Januar 2009 um 17:25

    Hallo,
    ich würde es ggf. über die MAC Adresse machen,
    Weil IP Adresse kann man ändern MAC Adresse schon weniger.

    gruß

  • [gelöst] Proxy Inhaltsfilter funktioniert nicht

    • ffischer
    • 13. Januar 2009 um 17:24

    Hallo,
    welche Einstellungen denn, Black White List Einträge oder einen Filter die vorhanden sind?

    Hast du die Regel das er Inhaltsfilter machen soll aktiv gesetzt?

  • Keine Verbindung zu Grün mehr

    • ffischer
    • 13. Januar 2009 um 11:14

    Hallo,
    hatte sowas ähnliches auch mal.
    Hab meine EFW nur n bissl verschoben und irgend wie ist dann da die Netzwerkkarte rausgesprungen wie auch immer, sie stecke auf jeden fall nemme richtig drinn.

    Shutdown ==> raus und reingesteck ==> geht wieder :)


    gruß

  • VPN Zielhost per User angeben

    • ffischer
    • 8. Januar 2009 um 07:22

    Hallo Andreas,

    nein leider derzeit noch nicht.
    Aber dein Ansatz klingt garnicht mal so schlecht.
    Werde ich mal bei gelegenheit auf einem Testsystem probieren.


    gruß Frank

  • Nachts automatische Neueinwahl

    • ffischer
    • 5. Januar 2009 um 10:45

    @Wolfgang

    kein Problem.
    Denke auch gerade drüber nach dieses Script einzusetzen dann hab ich dieses lästige Verbindungsaufbau geraffel irgend wann am Tage auch nicht mehr.

    Wenn Du möchtest kann ich deinen Beitrag noch zu Tips und Tricks hinzufügen, damit man die Erfahrungen und alles gesammelt an einem Punkt hat, oder schreibst es selber dort hinein.
    Was natürlich besser aussehen würde da dann dein Name dort auftaucht :)


    Frank

  • Nachts automatische Neueinwahl

    • ffischer
    • 5. Januar 2009 um 10:28

    Hallo,

    das mit dem

    Code
    /usr/lib/uplinks/uplinks

    brauchte auch nichts?
    Denn in der rc3 verweist die

    Code
    /etc/rc.d/uplinks

    nur dort hin.

    ich muss nacher mal schauen ob ich das irgend wie testen kann.
    Zu hause hab ich nur eine rc2 in Betrieb.

    Frank

  • DHCP-Server im Bridged Mode

    • ffischer
    • 5. Januar 2009 um 09:18

    Hallo,
    ist das Problem schon behoben oder besteht es noch?
    Kann es sein das ggf. die Requests auf einem anderen Port kommen?

    gruß Frank

  • Nachts automatische Neueinwahl

    • ffischer
    • 5. Januar 2009 um 08:00

    dektra1

    hats Funktioniert?

    gruß Frank

  • Instabile DSL Verbindung

    • ffischer
    • 5. Januar 2009 um 07:50

    Guten Morgen,
    nachdem ich nun alles aber auch wirklich alles wie oben beschrieben habe abgesteckt hab ist die Verbindung wieder hergestellt ohne das die alle 10min wieder aufgebaut wird.

    Was dennoch ab und zu vorkommt ist das zwar eine Inet Verbindung besteht jedoch webseiten nicht aufgebaut werden können.
    das kommt recht offt vor.

    gruß

  • Instabile DSL Verbindung

    • ffischer
    • 2. Januar 2009 um 12:49

    So, ich hab nun mal alles abgesteckt,
    DSL Modem aus,Splitter ab,ISDN NTBA weg, und EFW Reboot.

    Bisher siehts gut aus seit 10min **abwarten**

  • Nachts automatische Neueinwahl

    • ffischer
    • 2. Januar 2009 um 11:48

    Hallo,

    das Script sieht praktisch aus.
    Das kannst du ja wen du möchtest bei den Entwiklungen und Modifikationen packen.

    Zu deinem Problem, kann es sein das das ggf der uplinksdaemon ist ?

    Code
    /etc/init.d/uplinksdaemon

    der hat start stop usw aber auch kompletten stop vom daemon "condstop"

    Edit: aber ich glaube hier findest du auch was glaube das passt eher.

    Code
    /usr/lib/uplinks/uplinks

    da die Datei die du hast in deinem Script auf die Datei verweist.

    es kann dann angegeben werden welcher Uplink beendet werden soll unter Netzwerk ==> Schnittstellen ==> steht die "ID" des uplinks (( meistens "main" ))

    Code
    ./uplinks stop main

    du kannst es ja mal versuchen und das Script anstatt um 3 zu starten direkt ausführen und hier dann Berichten was sich ergeben hat.
    gruß Frank

  • Einzelberechtigung in der WebGUI für nicht Administratoren

    • ffischer
    • 2. Januar 2009 um 11:39

    Hallo,

    mit Anlehnung an den Thread ==> https://www.efw-forum.de/www/forum/view…p?f=18&t=33
    habe ich eine kleine aber bisher wirksame Lösung gefunden.

    1. editiert man die Datei

    Code
    /etc/httpd/httpd.conf

    ab ca. Zeile 66 wirds dann interessant dort sollte stehen.

    Apache Configuration
    <Directory /home/httpd/cgi-bin>
        AllowOverride None
        Options None
        AuthName "Restricted"
        AuthType Basic
        AuthUserFile /var/efw/auth/users
        Require user admin support
        <Files download/>
            Satisfy Any
            Allow from All
        </Files>
        <Files dial.cgi>
            Require user admin support dial
        </Files>
    Alles anzeigen

    möchte man nun das sich ein weiterer Benutzer anmelden kann und z.B. einen Reboot vornehmen kann editiert man die Datei und setzt.

    Code
    <Files shutdown.cgi>
            Require user admin support dial admin1
    </Files>

    damit dann der Benutzer "admin1" auch funktioniert muss dieser noch in die Auth Datei eingetragen werden:

    Code
    /var/efw/auth/users

    Mann sollte den "neuen" Benutzer zusätzlich zu shutdown.cgi noch zur main.cgi,uplinks-status.cgi,index,cgi hinzufügen.

    Alle Einstellungen getan?
    dann nur noch

    Code
    /etc/init.d/httpd restart

    WebServer neustarten und fertig.

    Meldet man sich nun an die Admin GUI an und gibt den neuen User an, kann dieser nur auf die Status Oberfläche blicken und auf den Button "Herunterfahren" klicken, sobald er versucht etwas anderes anzuklicken wo er nicht Autorisiert ist erscheint das übliche Anmeldefenster.


    hoffe das das manchen ggf. helfen kann.
    gruß Frank

  • Einwahl per ISDN möglich

    • ffischer
    • 2. Januar 2009 um 11:18

    Hallo Wolfgang,

    danke, naja Sicherheitsrisiko muss ja nicht sein.
    Ich denk da gerade an eine Alternative.

    Ein PerlScript als Daemon im hintergrund, der in gewissen abständen einfach eine festgelegte IP Adresse anpingt.
    Und wenn die innerhalb von 10min mehrere male nicht antwortet wird ein restart ausgeführt.
    Nur schreiben muss ich mir das noch ... 8-)

    Ist glaube ich sicherer als die Einwahl zu gestatten.

    gruß Frank

  • Instabile DSL Verbindung

    • ffischer
    • 2. Januar 2009 um 11:09

    Hallo,
    danke für Deine Antwort.

    Nun das hatte ich auch vor einigen Monaten schon einmal, aber dann wie von "Zauberhand" lief alles wieder ohne mucken, gelegentlich nur EFW Problem mit DNS Update Fehler aber sonnst alles prima.

    Muss nacher mal schauen wie lang das Kabel ist.

    gruß Frank

  • Von anderem Netz EFW-Zugriff und SMB Server

    • ffischer
    • 2. Januar 2009 um 11:05

    Hallo,

    auch dir ein frohes neues Jahr.

    Autostart:

    Erstell mit WinSCP eine Datei unter

    Code
    /etc/rc.d/start

    diese nennst du 99sambastart aber ohne Dateiendung.

    diese nun Editieren und und folgenden Code einfügen:

    Bash
    #!/bin/sh
    
    
    /etc/init.d/smb start
    exit 0

    dann speichern.
    Dann ganz wichtig. Wenn du mit WinSCP die Datei erstellt hast musst du nun die Eigenschaften anschauen und Dateirechte 755 vergeben in der Console (Putty) mit chmod 755 dateiname

    Fertig ;) Nun wird bei jedem Neustart der Samba Server mit gestartet.

    gruß Frank

  • Instabile DSL Verbindung

    • ffischer
    • 2. Januar 2009 um 08:46

    Hallo und guten morgen,

    folgendes Problem beschäftigt mich derzeit.
    Gestern Mittag macht die EFW irgend wie nicht mehr das was sie sonnst tut.
    Also reboot gemacht, lief alles supa. Internet geht, Ping geht auch was will man mehr.

    Nach knapp 20min "piep piep" Verbindung hergestellt, was mich wunderte da die ja schon stand.
    ( piep piep ist dieser hohe und höhere Ton der beim erfolgreichen Verbindungsaufbau ertönt )
    So nach knapp 30min wieder "piep piep" und das zieht sich hin bis heute morgen, ich hab schon Modem ausgeschaltet, und die EFW für 20min aber dennoch immer wieder das selbe.

    Jemand dieses Phänomen erlebt?

    gruß Frank

  • v2.2 rc3 via pxe installieren

    • ffischer
    • 2. Januar 2009 um 08:31

    Hallo,

    unter welchem OS installierst du deinen PXE Server?
    Möchte das Szenario gerne hier mal wiederholen per VMWare.

    gruß Frank

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™