Hallo,
nun wollt ich doch mal wissen, klappt das nun eigentlich alles und kann man das Thema als gelöst betrachten
oder hats noch Schwierigkeiten?
gruß
Hallo,
nun wollt ich doch mal wissen, klappt das nun eigentlich alles und kann man das Thema als gelöst betrachten
oder hats noch Schwierigkeiten?
gruß
dankeschön, mal das ganze in Deutsch
Hallo Held,
das geht einfach in der OpenVPN Config
von Port 1194 UDP auf 443 TCP
Auf der Gegenseite hinter dem Proxy sollte deine Config so aussehen.
client
dev tap
remote IP_VOM_OPEN_VPN_SERVER
port 443
proto tcp-client
http-proxy PROXY_IP PROXY_PORT
http-proxy-retry
http-proxy-option AGENT Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727)
ca pfad_zum_cert.cer
nobind
comp-lzo
persist-key
persist-tun
verb 3
auth-user-pass
Alles anzeigen
Läuft bei mir im Einsatz ohne Probleme,habs gefühl sogar besser.
Sagst bescheid obs klappt hat.
gruß Frank
hm ob ich jetzt aber IPs anlegen kann hm mit usern die dürfen und nicht dürfen denke
ich sicherlich anhand der Gruppen aus dem ActiveDirectory.
Muss mal schauen wo ich ne passende Doku herbekomm für den Proxy.
gruß
man kann nur bedingt Software installieren.
Was möchtest du den genau machen
Du hast eine Ntzwerk und dort z.B. 15 PCs
IP 192.168.0.2 bis 192.168.0.5 dürfen auf google zugreifen
IP 192.168.0.6 bis 192.168.0.10 dürfen nur auf telefonbuch.de zugreifen
meintest du das?
Denke mal lässt sich sicher auch mit dem in der EFW Proxy realisieren, kann dir das ggf mal in
einem Screenshot zeigen wie es aussieht in einer Appliance.
Eventuell kannst du es ja wie schon geschrieben von Hand ohne GUI einstellen allerdings als user mit gruppen via dem AD oder LDAP
frank
Hallo,
die Gruppenfunktion klappt nicht wirklich.
In der Appliance kann man das wenigstens richtig Einstellen, und entsprechend pro Gruppe noch Werte und Regeln angeben.
Jedoch in der Community Version klappte das nicht da besteht keine Möglichkeit.
Eventuell aber manuell/händisch selber einrichten, dazu müsst man sich aber die Docs von Proxy genau anschauen.
gruß Frank
Hallo,
an all die Mitglieder dieses Forums.
Wenn jemand Ideen oder Vorschläge hat dann diese einfach hier zur sprache bringen.
gruß
Wenn du das hast ja,
bei der rc2 in der ich gerade geschaut hab hats das Verzeichnis garned so wie du es angibst.
Sagst bescheid obs klappte
Hallo,
ja der Uplinkdaemon
ich bin mir jetzt ned sicher ob hier /etc/rc.d/updatewizard
Ob das dort klappt kann ich grad nicht probieren.
gruß
Moin,
hier steht drin wie du ein CronJob hinzufügen kannst.
https://www.efw-forum.de/www/forum/view…f=13&t=2#p2
das klappt dann auch mit deinem IGMPProxy Restart.
wennd nicht genau weißt meldest dich einfach.
gruß
Hallo,
frag mal den Benutzer "mist" er hat den Proxy zum laufen gebracht.
gruß
Hallo,
das Thema wurde hier schon besprochen und ich denke auch gelöst.
https://www.efw-forum.de/www/forum/view…hp?f=5&t=82
gruß
Hallo,
hier kannst mal nachschauen
Praktisch ist halt dieses GroupPolicity die man in der EFW Community nicht so ganz hat.
http://www.endian.com/de/community/comparison/ <= Versions gegenüberstellung
gruß Frank
Hallo,
also ich hab bei mir Privat/Geschäftlich die 2.2rc2 in Betrieb.
in einem Café /Restaurant jeweils 2 der 2.2rc2 in Betrieb mit VPN Anbindung der beiden Außenstellen.
1 Appliance Mini in Betrieb und eine Appliance 10 User Software Version
Kann auch nicht klagen läuft alles gut, es schaded manchmal nicht die Systeme ab und zu mal neuzustarten.
Nachdem ich die Appliance Mini und Appliance Software installiert habe bei den Firmen waren die überrascht wie wenig Spam noch durchkommt.
gruß
Hallo,
hm könnte mir nur vorstellen wen du das Netz neu konfigurierst dann villeicht oder noch bei einer Neueinwahl,
glaub das aber kaum wenn dann eher Netz Konfiguration.
gruß
Hi,
mach die startskripte doch dort hin wo alle anderen Startskripte auch sind so bist sicher das die bei einem reboot wieder mit gestartet werden.
Einfach hier ab Punkt 4 https://www.efw-forum.de/www/forum/view…13&t=38#p98
lediglich dann dort dein Script einfügen.
gruß Frank
Hallo,
versteh ich das gerade richtig?
Ohne die Firewall Regel gehen die PCs und mit Regel kein Internet mehr ?
gruß
Hallo,
was kann den den der Root Server für VPN was ist es den für einer
1und1 oder Strato oder was ganz anderes ?
Wenn du auf dem Root einen OpenVPN Server in Betrieb nehmen kannst kann man mit ein paar Handgriffen die EFW als Client nehmen.
Das mit dem vorgelagerten proxy hast du eingetragen in der AdminGUI => Proxy => Vorgelagerter Proxy ?
gruß Frank
Hallo,
das Thema gab es schon bzw noch. Ob er es so Lösen konnte weiss ich noch nicht,
aber Versuchen kannst es ja mal.
https://www.efw-forum.de/www/forum/view…&p=315#p284
gruß
Hallo,
und bist voran gekommen?
Wie ist der Stand der Dinge?
gruß