1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. md1

Beiträge von md1

  • Passwort-Bug während der Installation

    • md1
    • 2. November 2009 um 11:37

    Das weiß ich leider nicht, ob das bei der 2.2 auch so war.
    Die 2.2er musste ich nicht so häufig neu aufsetzten, weil ich die Konfiguration beim Einrichten zerschossen habe und habe folglich weniger Stolperfallen mitgenommen.

    Ich wusste nicht, dass es ein Standardpasswort gibt und hab's deshalb nicht getestet - wobei das den Bug eigentlich auch nur beschönigt.

    In der Standard-Oberfläche wäre das ja nicht so schlimm, wenn auch lästig, aber beim Einrichtungsassistenten müssen die "tabindex"-Markierungen vorhanden sein und ein Bestätigen des Formulars muss eigentlich immer mit "Enter" möglich sein. Naja, wir wissen es jetzt und hoffen, dass es in der nächsten Version behoben wird.

  • Passwort-Bug während der Installation

    • md1
    • 2. November 2009 um 10:23

    Hallo beisammen,

    ich habe ein neues Kuriosum entdeckt: Wenn man die Installation wie gewohnt durch Eingabe der Daten und anschließendem Bestätigen des Formulars per Enter-Taste durchläuft, ist anschließend ein Einloggen in die Firewall nicht mehr möglich, da Benutzername und Passwort nicht angenommen werden.

    Der Grund: Beim Bestätigen des Passwort-Formulars wird anstatt dem Weiter-Button der Abbrechen-Button betätigt, was irreversibel ist, selbst, wenn man es im Augenblick des Drückens noch feststellt und gleich wieder zurück möchte. Es hilft auch kein "per Konsole Einloggen", da der Vorgang als abgeschlossen hinterlegt wird.

    Zu finden ist der Fehler in "/home/httpd/cgi-bin/setup/step1/chdefaultpw.cgi" einmal bezüglich der Umsetzung, da der Button-Typ von "Abbrechen" "Submit" ist, anstatt "Reset" oder "Button" und zum Zweiten ein logischer Fehler, da das Betätigen des Abbrechen-Buttons den Status der Installation nicht um einen Schritt nach vorne bringen dürfte.

    Da die einzige "Lösung" in diesem Fall das vorsichtige Vorwärts-Klicken ist, markiere ich das Thema noch nicht als "gelöst".

    Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen helfen konnte, der sonst schon während der Installation die Nerven verloren hätte.

    Grüße

    Max

  • Problem mit Portfreigabe/NAT (2.3 final)

    • md1
    • 28. Oktober 2009 um 22:06

    Hallo Preussal,

    danke für deinen Tipp! Allerdings entspricht meine Einstellung genau der, die du vorschlägst.

    Ich habe allerdings gerade eben selbst eine Entdeckung gemacht:

    Ich wollte die neue Firewall erst mal zusätzlich zur Alten installieren und habe deshalb nur die Firewall konfiguriert. Die Gateways der Server im Orangen Netz sind also gleich geblieben. -> so funktioniert nix.
    Wenn ich nun aber den Gateway der Server auf die neue Firewall ändere, funktioniert die Portweiterleitung!

    Kann sich jemand dieses Verhalten erklären?

    Grüße Max

  • Problem mit Portfreigabe/NAT (2.3 final)

    • md1
    • 28. Oktober 2009 um 05:06

    Hallo beisammen,

    so langsam habe ich den Eindruck, dass die Version 2.3 bislang alles andere als "final" ist. Das dritte Problem, welches ich nicht behoben bekomme ist, dass Portfreigaben nicht funktionieren. Ich habe das Vorgehen mehrfach wiederholt und mit den Schritten bei der 2.2er Version verglichen. Bei der alten Firewall ging es, bei der Neuen nicht. Hier nun mein Vorgehen:

    Ziel: Port 81 von ROT auf Port 80 des Webservers in Orange umleiten
    Problem: Endian macht nichts.
    Nach einer frischen Installation habe ich SSH aktiviert und das Netzwerk eingerichtet , also rot, grün, orange und blau ein eigenes Subnetz gegeben. Der Webserver erwartet Verbindungen im orangen Netzwerk und lässt sich von Endian anpingen.
    Unter Firewall -> NAT -> DNAT -> "neue DNAT Regel hinzufügen" habe ich folgende Einstellungen vorgenommen:
    Zugriff von: Alle
    Ziel: Jeder Uplink
    Richtlinie: Gesatten mit IPS
    Dienst: Benutzerdefiniert
    Protokoll: TCP
    Ziel Port: 81
    Übersetze zu Typ: IP
    DNAT-Richtlinie: NAT
    IP: IP des Webservers
    Port: 80
    und natürlich aktiviert

    Leider ist bei der Firewall Schluss und es wird nichts weitergeleitet. Ich habe sie bereits mehrfach neuinstalliert und neugestartet, aber jedes Mal mit dem selben Effekt. Hier bin ich mit meinem Latein am Ende!

    Grüße Max

  • Problem mit OpenVPN Routing (2.3 final)

    • md1
    • 28. Oktober 2009 um 05:01

    Hallo beisammen,

    nach einer frischen Installation habe ich die folgenden Einstellungen vorgenommen, jedoch mit dem Ergebnis, dass die VPN-Clients lediglich Zugriff auf Rot bekommen, egal, ob die Firewalls an oder aus sind, oder durch eine "Alles-Ist-Erlaubt"-Zeile ergänzt wurden.

    Hier nun meine Einstellungen im Detail:

    Server

    Code
    Grüne IP: 192.168.1.14/24
    IP-Pool: 192.168.1.160 - ...190
    Datenverkehr zwischen den Clients NICHT blockieren: an
    Push DNS: 192.168.1.11
    Push DOMAIN: meine.domain
    Authentifizierung: Zertifikat (hier wird ein vorhandenes verwendet, welches auf anderen Servern einwandfrei seinen Dienst erledigt)

    Client

    Code
    client
    dev tap
    proto udp
    remote XXXXXXX
    resolv-retry infinite
    nobind
    persist-key
    persist-tun
    pkcs12 XXXXXXX.p12
    verb 3
    comp-lzo
    ns-cert-type server
    
    
    comp-lzo
    redirect-gateway
    
    
    route-method exe
    route-delay 2
    
    
    verb 3
    Alles anzeigen

    Eigentlich sollte Endian nun eine Bridge einrichten, so dass ich mit dem Client in alle Netze schauen kann. Dies funkioniert aber nicht, weder mit deaktivierter Firewall, noch mit "Generalfreigaben", dass jeder alles darf. Einzig der Zugriff auf Rot ist möglich.

    Ich habe nun schon mehrfach die Firewall neuinstalliert und jeden Schritt genau überprüft, aber habe allmählich den Eindruck, dass das Problem nicht vor dem Bildschirm sitzt... Es wäre nett, wenn ihr Tipps für mich hättet!

    Grüße Max

  • **gelöst** OpenVPN Bug - push DNS, DOMAIN (2.3 final)

    • md1
    • 28. Oktober 2009 um 04:56

    Hallo beisammen,

    seit etwa einem Jahr verwende ich die Endian 2.2 und bin eigentlich sehr glücklich. Heute wollte ich jedoch auf die neue Version aktualisieren und bin dabei auf ein paar Probleme gestoßen. Da diese nicht wirklich zusammenhängen, erstelle ich drei getrennte Themen und starte gleich mit einem Bug, für welchen ich auch schon die Lösung parat habe. Ich hoffe, ihr könnt mir bei den anderen Problemen helfen!

    Der Bug befindet sich im erweiterten Menü des OpenVPN-Servers und verhindert, dass DNS-Server und Domain nicht gepushed werden. Abhilfe schaffen folgende Zeilen in der /etc/openvpn/openvpn.conf.tmpl:

    Code
    #if $PUSH_GLOBAL_DNS == 'on'
    push "dhcp-option DNS $GLOBAL_DNS"
    #end if
    #if $PUSH_DOMAIN == 'on'
    push "dhcp-option DOMAIN $DOMAIN"
    #end if

    Grüße Max

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™