1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. Lownex

Beiträge von Lownex

  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 30. September 2009 um 19:15

    update:

    wenn ich insmod "/pfad zur tg3.ko.gz", also das was mir modprobe ausgibt, eingebe, dann bekomme ich als Antwort: invalid module format

  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 30. September 2009 um 19:04

    Hallo Jens,

    mir ist das eigentlich egal ob bei der 2.2 oder 2.3... ich dachte nur dass der Treiber bei der 2.2 nicht im Kernel bekannt ist, und bei der 2.3 schon. Daher dachte ich die 2.3 hätte vielleicht noch irgendwelche anderen Probleme. Wollte eigentlich nur mal gucken was bei der 2.2 genau ein lspci sagt... jetzt ist wieder 2.3 drauf.

    wenn ich modprobe -vn tg3 eingebe bekomme ich als antwort:

    insmod /lib...kernel/modules/kernel.../tg3.ko.gz

    das wars... mehr passiert nicht, Karte ich bei nem ifconfig jedenfalls nicht zu sehen.

    Gruß

  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 30. September 2009 um 15:33

    Wollte nochmal kurz was anmerken:

    Version efw 2.3 rc1 gibt lspci:
    03:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetLink BCM5784M Gigabit Ethernet PCIe

    Version efw 2.2 gibt lspci:
    Broadcom unknows device

    daher wird der Ethernet Crontroller wohl auf der 2.2 nicht erkannt... kann man da vielleicht den Treiber einfach nachinstallieren?

  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 30. September 2009 um 15:10

    insmod -lv tg3 liefert bei mir: insmod: can't read '-lv': no such file or directory

    muss ich das in nem bestimmten Verzeichnis machen?

    Weitere Frage: gibt es kein Setup-Befehl mehr in der 2.3 r1

  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 30. September 2009 um 11:52

    danke... ich versuch das gleich mal. Ich gebe eine Rückmeldung am Nachmittag. Warum wird das denn nicht automatisch gemacht, und wie kann ich das automatisieren?

  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 29. September 2009 um 14:16

    lspci -n

    Dateien

    lspcin.txt 561 Byte – 692 Downloads
  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 29. September 2009 um 14:15

    lsmod

    Dateien

    lsmod.txt 3,54 kB – 741 Downloads
  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 29. September 2009 um 13:57

    lspci

    Dateien

    lspci.txt 1,48 kB – 724 Downloads
  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 29. September 2009 um 13:56

    anbei:

    Dateien

    dmesg.txt 22,12 kB – 960 Downloads
  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 29. September 2009 um 13:08

    um nochmal kurz mein Problem zu spezifizerien... es gibt auf der Endian weder die Befehle noch die Verzeichnisse die in der Readme beschrieben sind...

    Code
    Installing Source RPM Package
    =============================
    
    
    The following are general guidelines for installing the driver.
    
    
    1. Install the source RPM package:
    
    
       rpm -ivh tg3-<version>.src.rpm
    
    
    2. CD to the RPM path and build the binary driver for your kernel:
    
    
       cd /usr/src/{redhat,OpenLinux,turbo,packages,rpm ..}
    
    
       rpm -bb SPECS/tg3.spec
    Alles anzeigen

    bei rpm sagt der mir dass "--bb" keine gültige Option sein.

    Lg

  • Broadcom NetLink (TM) Gigabit BCM5784M installieren

    • Lownex
    • 28. September 2009 um 21:35

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe ein kleines Problem bei der Installation eines Ethernetadapters. Dazu muss ich sagen, ich bin Linux-User, aber leider kein Spezi. Daher wird meine Frage für einige sicherlich recht trivial sein.

    Ich möchte gerne die genannte Onboard Netzwerkkarte installieren und habe mir dazu von Broadcom unter folgendem Link den Treiber für "Linux (tg3)" heruntergeladen:
    http://www.broadcom.com/support/ethernet_nic/netlink_k57.php

    Anbei habe ich die Readme angehängt. Kann mir jemand sagen was ich bei der aktuellen Kernelversion der EFW 2.3 rc1 machen muss? Ich steige da leider nicht ganz durch. Ich muss dazu sagen dass ich auch nicht weiß wie ich unter Linux einen Treiber einbinde.

    Wäre lieb wenn mir das mal jemand kurz erklären würde. Danke!

    Dateien

    README.TXT 10,48 kB – 754 Downloads
  • Umgehen des Proxy mithilfe von SSL

    • Lownex
    • 11. August 2009 um 12:34

    Das ist seltsam dass es bei mir einfach so durchging... Ist Dein Proxy auf Transparent gestellt?

    Ich habe noch eine andere Frage zur individuellen Blacklist. Gibt es da ne Art Wildcard oder so oder muss ich ernsthaft alle TLD eintragen um alles zu sperren?

    Ziel:

    Alles sperren, und dann über die Whitelist einige Domains freigeben...

  • Umgehen des Proxy mithilfe von SSL

    • Lownex
    • 10. August 2009 um 09:40

    Also ich habe jetzt mal etwas getestet in der Firma mit folgendem Ergebnis:

    https:// geht immer durch, egal welche Adresse wie StephanSch ja bereits begründet hat. Ich habe zwar die Contentfilter aktualisiert, aber das bringt aus genanntem Grund auch keine Änderung. Ich habe jetzt mit angepassten Firewall-Regeln (blocken von 443, Freigabe für ausgewählte 443 Clients, Freigabe für ausgewählte 443 Ziele) dem Treiben ein Ende gesetzt.

    Vielen Dank für die Hilfe!

  • Umgehen des Proxy mithilfe von SSL

    • Lownex
    • 10. August 2009 um 07:47

    ich habe zwar noch keine Rückmeldung aka. Test, aber ich habe jetzt mal die Contentfilter unter /etc/dansguardian/blacklist/proxy und hacking mit der Quelle von http://www.shallalist.de/ aktualisiert. Mal gucken ob das was bringt... Was mich in punkto Aktualisierung mal interessieren würde - was passiert wenn man im Verzeichnis "Blacklist" neue Verzeichnisse anlegt bzw. reinkopiert, werden die automatisch durchsucht und hinzugefügt oder muss man die erst registrieren. Es gibt im Verzeichnis eine Datei "categories" die die Zuordnung der Ordner zu Kategorien macht. Jemand das schonmal gemacht?

    https://www.efw-forum.de/www/forum/view…blacklist#p1047

    Dort steht zwar was von Anpassen der categories, aber ob das nötig ist oder ob die neuen Verzeichnisse automatisch in "uncategorized" rutschen wird da nicht weiter erläutert.

    Gruß

  • Umgehen des Proxy mithilfe von SSL

    • Lownex
    • 9. August 2009 um 17:39

    @ murmel

    hast Du die beiden Seiten mit https davor eingegeben?

  • Umgehen des Proxy mithilfe von SSL

    • Lownex
    • 8. August 2009 um 20:11

    Vielen Dank für den Tip, aber wie kann es dann sein dass bei murmel eine URL durch geht und die andere nicht, wenn SSL am transparenten Proxy direkt vorbei geht. Kann mir jemand sagen wie ich meinen Contentfilter aktualisieren kann?

  • Umgehen des Proxy mithilfe von SSL

    • Lownex
    • 7. August 2009 um 19:14

    Hallo Liebe Gemeinde,

    ich setze Endian seit einigen Monaten als Proxylösung ein, damit die User im Netzwerk nur auf freigegebene Seiten kommen. Jetzt ist mir aufgefallen dass ein User es schafft den Proxy mit hilfe von SSL-Seiten zu umgehen, obwohl ich den Inhaltsfilter auch aktiviert habe. Der Proxy steht auf transparent.

    Dazu benutzt der User z.B.: https://proxy.org oder https://sslunblock.com/

    Kann mir jemand sagen wie ich das unterbinde?

    Lg

  • sudo reboot crontab

    • Lownex
    • 23. Juli 2009 um 13:35

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe ein eigentlich triviales Problem und hoffe dass mir hier jemand helfen kann.

    Ich verwende die Version 2.2 und möchte einfach nur ein nächtliches reboot von der Firewall machen. Grund dafür war eigentlich die Zwangstrennung der DSL Leitung. Ich habe hier im Forum zwar auch schon einen anderen Thread gesehen wo die Verbindung einfach nur mit einem kleinen Script gesettet wird - aber ich würde einfach gerne mal wissen warum ein einfaches "sudo reboot" bei mir in der Crontab nicht geht.

    Seltsam ist, dass es einmal funktioniert hat - und danach nicht mehr... Als es funktioniert hatte stand in der Logfile:

    Code
    Jul 21 12:05:02 fcron Job sudo reboot completed
    Jul 21 12:05:00 fcron Job sudo reboot started for user root (pid 4327)

    ...jetzt scheint die Zeile "05 * * * * sudo reboot" einfach ignoriert zu werden. (der Interval ist zu Testzwecken so kurz gewählt)

    Gruß,

    Lownex

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™