1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. MarroniJohny

Beiträge von MarroniJohny

  • OpenVPN Firewall konfigurieren

    • MarroniJohny
    • 24. Juni 2020 um 06:39

    Sorry, bisschen lange her. Ja das siehst Du völlig richtig in Deinem letzten Post. Genau so. Netzerkdiagramm sende ich Dir per pm. Ist allerdings stark vereinfacht. Ich habe da auf Server I&II je eine Endian mit selber WAN/DMZ MAC, und kann da zwischen den Servern switchen mit selber WAN Adresse, super Bastellösung, und so. Wie gesagt, habe auch schon versucht, die Server physisch auf die DMZ hinter die Endian zu schnallen. Im Moment sind die "Server" per VPN aus einem anderen Netz auf den Endian VPN Server verbunden. Macht keinen Unterschied.

    Aber egal wie ich es drehe und wende, habe ich bei den VPN Einstellungen wenn die aktiviert sind in der Endian keine Funktion bei der VPN Firewall.

  • OpenVPN Firewall konfigurieren

    • MarroniJohny
    • 7. Juni 2020 um 03:26

    Ne Du, da wird überhaupt nix geroutet, auch kein NAT oder so. Das spielt sich nur auf dem VPN Server der Endian ab. Wenn ich aber per VPN Firewall filtern wähle, sehen die Clients die Server nicht. Die Server sind im Moment auch per VPN verbunden, aber liegen nicht in einem der Endian Netze, sondern sonst wo.

    Ich glaube, dass die Sessions sichtbar sind, liegt irgendwie an Broadcast/Multicast, ich nehme an, das wär dann x.x.x.255? Ich habe per IP und Port versucht beregeln. Die Client/Server Ports würde ich kennen, das ist nur je einer. Aber so bald ich per VPN Firewall beregeln wähle, geht gar nichts mehr.

    Wie logge ich denn das am besten? Also während es nicht funktioniert? Ich habe da ja zu den Servern schon alles beregelt, aber die Clients sehen die Server halt nicht. Auch nicht mit ALL to ALL.

  • OpenVPN Firewall konfigurieren

    • MarroniJohny
    • 7. Mai 2020 um 16:52

    Hmm, habe wirklich alles gegeben bezüglich der VPN Firewall. Nach mir ist die ohne jegliche Funktion. Eigentlich will ich, dass mehrere VPN User auf drei Server zugreifen können. Untereinander soll aber geblockt werden. Habe sogar versucht, die drei Server per Push Netzwerk auf der DMZ zur Verfügung zu stellen. Hat aber nicht geklappt. Bislang liegen die drei Server in einem komplett anderen Netzwerk per VPN verbunden. Also nicht hinter der Endian.

    Wäre da echt froh um Tipps, sonst müsste ich aufwändig die Plattform wechseln.

  • OpenVPN Firewall konfigurieren

    • MarroniJohny
    • 30. März 2020 um 08:10

    Hi

    Ich möchte beim OpenVPN Server die VPN Verbindungen in der VPN Firewall beregeln. Wenn ich in der OpenVPN Server Konfiguration "direkte Verbindungen zulassen" wähle, dann funktioniert alles wie es soll. Wenn ich "Verbindungen in der VPN Firewall filtern" wähle sehen sich die Clients nicht. Die VPN Clients sind Gameclients/Server und sollen alle auf den VPN User "Server" zugreifen können. Die VPN User "Gast" sollen selbst nicht hosten dürfen, sprich Gast zu Gast möchte ich unterbinden. Habe diverse mögliche Einstellungen in der VPN Firewall probiert, aber die Clients sehen sich leider nicht.

    Endian ist Version 3.3.0 und läuft mit den Gameservern auf einem ESXi. Updaten ist irgendwie nicht, ich habe mich schon mehrere Male registriert, aber da kommt immer "Die angegebene E-Mail-Adresse wurde noch nicht registriert".


    OpenVPN Server > erweiterte Einstellungen

    VPN Firewall:

  • APU Enignes Board - start shell

    • MarroniJohny
    • 14. Dezember 2019 um 00:02

    Hmmm, schade. Das ist mir dann doch zu aufwändig mit nativem 32 bit Windows, und so. Wobei: brauchts das echt, um nen USB Stick zu formatieren? Würds da nicht das virtuelle gparted tun? Ich hab ja null Plan, aber...

    Wäre halt nen Weihnachtsgeschenk für meinen Neffen geworden, der will sich nen Gameserver hin stellen. Gross Geld auslegen kann ich auch nicht an Weihnachten, die Saison siehts schon für mich selber recht düster aus. Nur das er mal testen kann, mit nem kleinen managed Switch, vLANS, DMZ und so.

    Wie gesagt, im Moment hab ich pfsense drauf, aber komme selber nicht mal klar damit. Und müsste das wohl oder übel supporten dann, weil der hat glaub ich Null Plan. Von daher wär die Endian auf dem Board halt ideal gewesen, weil nicht so kompliziert. Gibts noch Alternativen, die auf dem APU 1c Board laufen würden?

  • APU Enignes Board - start shell

    • MarroniJohny
    • 11. Dezember 2019 um 22:40

    Hi

    Ja, danke. Um das zu basteln habe ich folgende Ausrüstung benutzt: Host Win 10 (kein AV, bzw. Win Defender) - > mit Putty, fdisk, hp-usb-stick-format-tool, Win32 Disk Imager, Rufus 3.8p

    sowie 2 VMs: gpartet-live 1.0.0.5 und Debian Jessie 9.5.0

    Nach erfolglosem Versuch das zu installieren mache ich normalerweise zuerst unter Windows einen fdsik „clean“, und formatiere mit dem HP Tool Quick FAT32. Dann beschreibe nach Anleitung mit Rufus oder Disk Imager den Stick, bevor ich den dann dem Debian einhänge und mounte. Anschliessend gehe ich nach der oben verlinkten Anleitung vor, um den Stick vorzubereiten.

    Ich entferne den Stick von der VM, und ziehe ihn ab. Windows mault dann noch kurz von wegen „mit diesem USB Stick stimmt etwas nicht“.

    Ich stöpsle den Stick dann bei dem APU 1c Board (Nachfolger vom Alix Board) und starte dann vom Stick. Ich greife aus Windows mit Putty über COM 3 mit einer Baudrate von 115200 zu, das scheint auch zu klappen. Auf die Shell komme ich ja. Nur kann ich den Stick nicht nach /cdrom mounten, weil ja nicht mal fdsik –l geht, da passiert einfach nichts.

    Im Moment ist auf der Box pfsense, das habe ich mal drauf gemacht. Wäre aber echt nice, wenn das mit der Endian noch klappen würde auf dem Board. Soll ein Weihnachtsgeschenk für meinen Neffen werden.

    Soll ich den Stick mal mit gpartet LLF formatieren, und wenn ja mit was für einem Filesystem bzw. Optionen? Einen Stick habe ich beim basteln schon zerstört, unter Linux kann ich ihn noch formatieren, aber unter Windows habe ich 2h rum gebastelt, der will partout nicht mehr. Bin eh schon mindestens 15h beschäftigt mit dem installieren der Endian auf dem Chäschtli.

    Gruss

  • APU Enignes Board - start shell

    • MarroniJohny
    • 6. Dezember 2019 um 18:01

    Hi

    Ich versuche auf einem APU 1c Board mit Dualcore und 2GB RAM die Endian 3.0.0 zu installieren. Hatte da nen guide dazu, weiss aber nicht, ob hier Links erlaubt sind.

    https://www.foxplex.com/sites/endian-f…ix-boards-apus/

    Den USB Stick habe ich vorbereitet, und die Box startet durch bis zur busybox, wo ich mich als root anmelde. Nun möchte ich den Stick nach /cdrom mounten, aber fdisk -l gibt nichts aus. Ich vermute, die shell ist noch gar nicht gestartet. k.A.

    Wie kriege ich den Stick gemountet?

    Gruss und danke!

    Code
    [    2.176608] md: Autodetecting RAID arrays.
    [    2.180837] md: Scanned 0 and added 0 devices.
    [    2.185338] md: autorun ...
    [    2.188143] md: ... autorun DONE.
    [    2.191775] RAMDISK: gzip image found at block 0
    [    2.731177] RAMDISK: EOF while reading compressed data
    [    2.736213] uncompression error
    [    2.861395] EXT2-fs warning: mounting unchecked fs, running e2fsck is recommended
    [    2.869071] VFS: Mounted root (ext2 filesystem) on device 1:0.
    [    2.875222] Freeing unused kernel memory: 412k freed
    starting pid 1182, tty '': '/etc/rc'
    Mounting proc
    Starting syslogd[    2.901533] EXT2-fs error (device ram0): ext2_lookup:
    deleted inode referenced: 5761
    [    2.910750] EXT2-fs error (device ram0): ext2_lookup: deleted inode referenced: 5761
    /etc/rc: line 10: syslogd: command not found
    Silencing kernel
    Disabling screen blanking
    starting pid 1205, tty '/dev/t
    (none) login: root
    login[1205]: root login on 'ttyS0'
    Cannot open font file lat0-16
    -ash-3.00# /bin/sh
    sh-3.00# fdisk -l
    sh-3.00# fdisk -ul
    sh-3.00# fdisk -p
    fdisk: invalid option -- p
    BusyBox v1.18.3 (2013-11-13 04:55:15 EST) multi-call binary.
    
    Usage: fdisk [-ul] [-C CYLINDERS] [-H HEADS] [-S SECTORS] [-b SSZ] DISK
    
    sh-3.00#
    Alles anzeigen

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™