1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. Sabine

Beiträge von Sabine

  • Endian hinter der Fritzbox

    • Sabine
    • 14. Januar 2013 um 10:49

    Schau mal in die Firewall Logs . . . . da müsste der Port aufschlagen wenn er durch die Fritzbox kommt.

    Unter Protokolle / Firewall

  • Endian hinter der Fritzbox

    • Sabine
    • 14. Januar 2013 um 09:09

    Moin,
    sieht erst mal ganz gut aus . . .
    Von der Fritzbox eine Weiterleitung auf die IP der Roten Schnittstelle der Endian und dann eine Weiterleitung von Uplink auf deinen Rechner . . . .
    Siehst du in den Firewall Logs der Endian was aufschlagen ?

    Gruß Sabine

    Bilder

    • Weiterleitung.JPG
      • 78,92 kB
      • 960 × 627
  • Privates Subnetz über Gatway mit Green-Zone verbinden

    • Sabine
    • 13. Januar 2013 um 13:10
    Zitat

    Müsste die nicht erkennen, dass die Anfrage nicht für sie bestimmt ist, sondern für PC1 und dann weiterleiten?

    Mmmmm, . . . dein Gateway leitet ja die Anfrage auf die Endian weiter und von da kommen die Response zurück . .

    Wenn du in deinem Gateway als Gateway den PC1 einträgst . . . kannst du auch den PC1 pingen . . . aber die Endian nicht mehr.

    Das ganze müsste gehen wenn du in die Endian noch einen Netzwerkkarte rein steckst . . :)
    Die dann als Blaues Netz nimmst und ihr die IP von deinen Gateway gibst, dann kannst du auch Regeln von Blau nach Grün machen und von Rot nach Blau.
    Deinen 2 Gateway brachst du dann nicht mehr . .

  • Privates Subnetz über Gatway mit Green-Zone verbinden

    • Sabine
    • 13. Januar 2013 um 12:37

    Wie will die den den Ping weiterleiten ?
    Die kann den höchsten nach außen weiterleiten . . . weil ja die Anfrage „ direkt „ auf die Endian geht.

    Du gehst ja vom PC 10.0.4.3 auf das Gateway 10.0.4.254 und das Gateway geht auf das nächste Gateway also die Endian.

    Du hast ja die Netze getrennt . . . warum soll den jetzt der PC 2 auf den PC 1 zugreifen ?

  • letzter macht das Licht aus !

    • Sabine
    • 13. Januar 2013 um 12:21

    Wo ist denn der Busch hin ? . . . . . Ich hoffe nicht zurück in den Amazonas . . :lol:
    Da sollte doch was im Busch sein . . . :shock:

  • Privates Subnetz über Gatway mit Green-Zone verbinden

    • Sabine
    • 13. Januar 2013 um 12:20
    Zitat

    Ping von 10.0.4.3 nach 10.0.0.3 funktioniert NICHT


    Ich gehe mal davon aus das du in deinem Gateway ( In der Mitte deines Bildes ) die Endian als Standard Gateway eingetragen hast ?

    Der Ping von 10.0.4.3 nach 10.0.0.1 funktioniert , wenn du jetzt die 10.0.0.3 pingen willst geht der Ping auf die Endian und du bekommst keine Antwort . .

    Gruß Sabine

  • letzter macht das Licht aus !

    • Sabine
    • 13. Januar 2013 um 09:59

    Wo ist denn jetzt die 2.6 Next Generation Firewall . . . :lol:

  • Privates Subnetz über Gatway mit Green-Zone verbinden

    • Sabine
    • 13. Januar 2013 um 09:56

    Mmmm, kann mir immer noch kein genaues Bild von deinem Netz machen . .

    Zitat

    Das 10.0.4.0/24 Netz ist physisch mit der Green-Zone verbunden

    Wenn die Grüne Zone in 10.0.0.1 / 255.255.252.0 liegt ist das 10.0.4.0/24 Netz nicht im Grünen Bereich . . .. das geht ja nur bis 10.0.3.254 . . wie kommst du da ins Internet ?


    Zitat

    Also ich habe einen Gateway der die IP 10.0.0.2 hat

    Was für ein Gateway ?

    Gruß Sabine

  • Privates Subnetz über Gatway mit Green-Zone verbinden

    • Sabine
    • 12. Januar 2013 um 21:37

    Hallo,
    was für ein Netz hast du auf der Roten Schnittstelle ( Extern ) ?

    Auf welcher Schnittstelle hast du das 10.0.4.0/24) Netz ?
    Wenn das auf der Orangen ( DMZ ) Schnittstelle ist kommst du nicht in das Interne Netz

    Von welcher Schnittstelle zu welcher Schnittstelle hast du die Firewall->Incomming routed traffic gemacht ?

    Gruß Sabine

  • 2.5-0 oder 2.5-1 installiert?

    • Sabine
    • 12. Januar 2013 um 09:37

    Ja, da wird „ nur „ 2.5-0 angezeigt . . . . du hast die neueste . . ist bei mir auch so . . :)

  • Einsteiger: Lohnt sich der Aufwand?

    • Sabine
    • 10. Januar 2013 um 20:15

    Schmeiß weg die Astaro . . .

    Bei pfSene hast du nämlich keine User Begrenzung . . . sprich nur die Hardware ist entscheidend wie bei der Endian . . :P

    Die Möglichkeiten sind schon nicht schlecht . . :)

  • Einsteiger: Lohnt sich der Aufwand?

    • Sabine
    • 9. Januar 2013 um 16:00

    aender,
    bei pfSense ist ja der Proxy und Dansguardian nicht automatisch mit dabei . . . . und muss nach Installiert werden . . .
    Wie sieht es da mit der Sicherung der Einstellungen aus ?
    Kann man da alles sichern und es auch auf Abweichender Hardware wieder Einspielen ?

    Gruß Sabine

  • Verbindungsaufbau zum Internet via Router (Problem)

    • Sabine
    • 9. Januar 2013 um 15:59

    Ich habe hinter der Endian ( Rot ) ein 192.168.230.XXX ( Funkwerk ) dann ein 192.168.200.XXX ( Fritzbox )
    und komme auf beide Geräte . . . . über den Proxy der Endian ( Nicht Transparent und im Browser eingetragen )

    Gehst du über Proxy auf deinen Router ? Oder direkt über Port 80 ?

    Siehst du was in den Log Files aufschlagen ?

    Gruß Sabine

  • Verbindungsaufbau zum Internet via Router (Problem)

    • Sabine
    • 4. Januar 2013 um 21:22

    Du solltest ohne Probleme über den Proxy oder den Port 80 drauf kommen . . . . . :P

    Das Internet geht ?
    Denn Router hast du bei der Endian als Standard Gateway und Primäre DNS eingetragen ?
    Was bekommst du für eine Meldung ?

    Gruß Sabine

  • Einsteiger: Lohnt sich der Aufwand?

    • Sabine
    • 3. Januar 2013 um 17:54

    Ja, das kenne ich . . .

    Ich spiele das immer mit der Hand auf . . . und gebe einen Benutzer an der Ungefilterte raus darf ( online Installation ), dann geht das natürlich . .

    Oder ich nehme die offline Installation ( ca. 16 MB )

    Gruß Sabine

  • Einsteiger: Lohnt sich der Aufwand?

    • Sabine
    • 3. Januar 2013 um 08:59

    ch korrigiere dich mal . . . :)

    Angeblich ist die Endian eine Stateful Packet Inspection Firewall . . .

    Wenn die Endian das hat wovon ich schon ausgehe . . . . setzt sie die Regeln automatisch . . . :(
    Das ist auch öfter das Problem bei der Portweiterleitung . . . manchmal geht das manchmal nicht . . .
    Wenn es nicht geht bleiben die Pakete wohl im SPI System hängen . . .

    Port 80 sollte immer gesperrt sein . . . über die Firewall kannst du das auch nicht Filtern da hast du Recht . . . . .

    Aber wenn du über den Proxy gehst kann du mit dem Benutzeragent festlegen das nur noch Firefox, Internetexplorer, Goole Chrom, Safari und Opera gehen. . . . dann gehen halt keine anderen Applikationen mehr . . . dazu musst du unter Zugriffsregeln verschiedene Regeln mit Benutzern anlegen ( Gefiltert und Ungefilterte User )

    @ sandmann
    mit welchen Firewalls hast du schon gearbeitet ?

    Gruß Sabine

  • letzter macht das Licht aus !

    • Sabine
    • 1. Januar 2013 um 17:44

    Dann lass mal klopfen . . . . :lol:


    Allen hier noch ein Gutes Neues JAHR ! !

  • Einsteiger: Lohnt sich der Aufwand?

    • Sabine
    • 1. Januar 2013 um 17:43

    Hallo,

    Zitat

    Sind folgende Funktionen machbar?
    1. kostenlose Signaturupdates für Antivirus-Detection (Web, FTP, Pop3 Mail)
    2. kostenlose Signaturupdates für blackgelistete Webseiten (Porno, Video Streaming, Filesharing, OneClickHoster, Cracker, Warez und Serialz)
    3. Unterdrückung unerwünschter Applikatonsprotokolle wie: Filesharing, Skype, Instant Messageing.

    1.Ja, ClamAV findet nicht immer die neuesten Viren . .
    2.Ja, geht (man kann die auch Händisch mit anderen Blacklisten updaten )
    3.Geht über Benutzeragent, aber es gehen dann nur noch Firefox, Internetexplorer, Goole Chrom, Safari und Opera ( Oder du musst Benutzer anlegen und Zugriffsregeln erstellen . .


    Zitat

    4. Welche Version sollte man nehmen? ->2.5.1?
    Auf Wikipedia habe ich gelesen, dass es für bestimmte Versionen gravierende Stabilitätsprobleme gibt...
    Wie stabil ist die 2.5.1?
    5. Welche Hardware sollte genommen werden? Reicht für 50 User (Internet Anbindung 20MBit symmetrisch) ein Dual-Core Atom Server 1,6GHz mit 4Gb Ram und 2 bis 4 NIC´s? Oder darf es doch ein bißchen mehr sein?
    6. Wie ist der Einarbeitungsaufwand einzuschätzen? Ich komme aus der Windows Welt und habe brauchbare HP-UX und Linux Grundkenntnisse, aber kein Tiefenwissen.

    4.2.5.1 läuft . . . .
    5.Dual Core Atom reicht nicht wenn du alle Dienste laufen lässt, würde schon einen Intel I3 nehmen
    6.Wenn du gar keine Ahnung von Firewalls hast . . . .. hast richtig was an der Backe . .


    Zitat

    Kosten:
    7. Wie hoch ist der laufende Supportaufwand nach Installation und Einrichtung einzuschätzen?
    8. Wie sehen die Lizenzkosten-Modelle für die kostenpflichtige Version aus? Gibt es da etwas einsehbares im Web?
    9. Lohnt der Aufwand ggfs. Endian Partner zu werden? Eure Erfahrungen?

    7.Der Administrative Aufwand ist wenn alles eingerichtet ist sehr gering
    8.Einfach eine Mail hier im Forum an ffischer und nachfragen
    9.Gleiche wie 8


    Zitat

    10.Wie schätzt Ihr die Leistungsfähigkeit von efw im Vergleich zu anderen UTM Lösungen ein? Wie ist es um die Qualität/Aktualität der Virensignaturen bestellt?

    10.Wenn du die Community Version nimmst hängt die Leistung nur von der Hardware ab . . . .
    Viele Hersteller nehmen ClamAV . . . also alles das gleiche.
    Ich halte von Virenscannern in UTM Firewalls nicht viel . . . erhöht die Latenzzeiten erheblich und bringt nicht viel . . . lieber Lokal einen Enterprise Virenscanner.

    Gruß Sabine

  • Server erreichen sich nicht mit öffentlicher IP-Adresse

    • Sabine
    • 27. Dezember 2012 um 22:26

    Hast du dir mal unter Proxy / SMTP / Mailrouting angeschaut ?
    Da könntest du die Mail eventuell an den anderen Server schicken . .
    Ob das Funktioniert weiß ich auch nicht . . . wäre vielleicht einen Versuch wert . .

  • Server erreichen sich nicht mit öffentlicher IP-Adresse

    • Sabine
    • 27. Dezember 2012 um 22:18
    Zitat

    Kannst du nicht auf den Mailservern die Interne IP des jeweils anderen Mailservers eintragen ?

    Hi, das geht natürlich nicht wenn die ein Mail an einen anderen Provider schicken . . .

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™