1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. 3NDL3R

Beiträge von 3NDL3R

  • Endian auf Alix Board

    • 3NDL3R
    • 3. Februar 2009 um 16:39

    Endian Firewall im Eigenbau

    Die Voraussetzungen dafür waren folgende:

    Zitat


    * Kostengünstig
    * Flexibel/Erweiterbar
    * Leicht zu Verwalten
    * Stromsparend
    * Lautlos

    Hardware

    Als Voraussetzung sollte die Hardware für die Firewall natürlich passiv gekühlt und stromsparend sein. Nach einiger Zeit bin ich auf die kostengünstigen Systeme der Schweizer Firma PC Engines gestoßen. Das beste daran ist: Die verbaut AMD Geode CPU basiert komplett auf der x86 Architektur. Der Stromverbrauch kann sich blicken lassen: grademal 6 Watt im Betrieb! Auch die Treiber für den VIA Chipsatz ist seit Gezeiten im Linux Kernel integriert. Das spart Arbeit und schont Nerven ;) Für etwa 150€ habe ich mir folgende Komponenten bei einem deutschen Reseller (auf der Website zu finden - ich selbst habe favicon tronico Tronico gewählt) bestellt:

    Zitat


    * Board: ALIX.3C3 (115€)
    * passendes Gehäuse (12€)
    * passendes Netzteil (12,50€)
    * RTC-Batterie (3€)

    Das Board hat 256MB Arbeitsspeicher und 3 Netzwerkkarten. Perfekt für Endian => 1x Grün (LAN), 1x Blau (WLAN/DMZ) und 1x Rot (WAN/Internet). Sogar ein Mini-PCI Steckplatz ist vorhanden den ich allerdings hier nicht benötige.

    Bei einem Onlineversand habe ich mir anschließend noch eine 4 GB CompactFlash II Karte bestellt, die als HDD dient. Die ALIX-Boards haben den entsprechenden Anschluss von Haus aus. Wer mehr Speicherplatz braucht bzw auf mechanische Bauteile steht, kann auch eine Handelsüblich 2.5″ Platte verwenden- nur leider passt diese nicht in das Standardgehäuse.

    Ein Cardreader für CF Karten darf natürlich auch nicht fehlen. Alternativ bietet PC Engines auch einen IDE=>CF Adapter an.
    Software

    In meiner Umsetzung verwende ich das IPCop Deveriat Endian Firewall. Das verwendete Image (Version 2.2rc3) gibt es favicon endian hier (http://www.endian.com/de/community/download/)als ISO zum kostenfreien download.

    Da das ALIX Board keinen VGA Ausgang hat, muss man hier etwas trixen. Dazu verwendet man einfach eine VM Software und baut sich darin das Image. Da ich einige Probleme bei der Installation von Endian mit VirtualBox hatte, verwendete ich hier favicon microsoft Microsoft Virtual PC 2007 welcher funktional vergleichbar ist.


    Umsetzung

    Zuerst erstellt man eine virtuelle Maschine mit folgender Konfiguration:

    Zitat


    * 256 MB RAM
    * 3.8GB Festplatte (IDE)
    * 3 Netzwerkkarten

    Die restlichen Einstellungen blieben Standard. Anschließend einfach die ISO mounten und innerhalb der VM installieren. Bei der Installation ist es wichtig, dass die serielle Konsole aktiviert wird.

    Der erste Bootvorgang

    Nachdem die Installation abgeschlossen ist, startet die VM neu und bootet automatisch bis ins Menü. Hier per Taste 0 in die Shell einloggen und mit Benutzer root und Passwort endian einloggen. Es muss nun eine kleine Einstellung in der Grub Config geändert werden, damit der Kernel auch wirklich alles auf der seriellen Konsole ausgibt.

    Code
    nano /boot/grub/grub.conf

    Darin muss eigentlich nur folgendes am Ende der Zeile “kernel” angefügt werden

    Code
    console=tty0 console=ttyS0,38400n8

    Dies bewirkt das alle Ausgaben sowohl auf der Konsole als auch dem seriellen Port ausgegeben werden.

    Nun sind wir so weit das Image zu erstellen. Dazu erstmal die VM herrunterfahren und eine neue Sekundäre Festplatte erstellen. Diese sollte mind. 5GB haben damit sie das komplette Image fassen kann. Nun die VM wieder booten und die neue Festplatte partionieren

    Code
    fdisk /dev/hdb

    im Anschluss noch formatieren

    Code
    mkfs.ext3 /dev/hdb1

    und zuletzt mounten

    Code
    mkdir /mnt/save
    mount /dev/hdb1 /mnt/save/

    Nun können wir mit der Sicherung beginnen.

    Code
    dd if=/dev/hda of=/mnt/save/endianrc3.img

    Das wird nun einzige Zeit dauern - je nach Rechnerleistung etwa 10 Minuten. Das fertige Image habe ich mir anschließend per WinSCP auf meine Rechner geholt. Achtung: SSH/SCP müssen erst noch über das Webinterface aktiviert werden! Für alle die Probleme haben oder einfach keine Lust/Zeit habe ich unter Downloads das frische Image hochgeladen.


    Image einspielen

    Was unter Linux mit dd bewerkstelligt wird, macht man unter Windows mit dem Tool favicon monowall physdiskwrite vom “Konkurenzprodukt” monowall. Einfach die CF-Karte in den Cardreader einlegen und eine Komandozeile öffnen (cmd)

    Code
    physdiskwrite.exe -u endianrc3.img

    Nun aufpassen das man das richtige Laufwerk erwischt und mal wieder warten. Das ganze hat bei mir etwa 15 min gedauert. Sobald er fertig geschrieben habt, könnt ihr die Karte entfernen. Jetzt die Karten in das ALIX-Board einsetzen und alle Stecker verbinden (Netzwerk, Nullmodemkabel, Strom) und mit einem Terminalclient z.b. Hyperterminal (bis XP Standard) oder favicon putty Putty auf das entsprechende COM-Port mit der Geschwindigkeit 38400 verbinden. Auch USB => Serial Adapter sind hier problemlos möglich.

    Nun solltet ihr den Bootvorgang am Bildschirm verfolgen können. Sobald er geladen hat einfach die IP der Endian im Browser aufrufen (https://192.168.x.x:10443) und konfigurieren.

    Schlusswort

    Mit seinen 500MHZ ist die ALIX-Endian-Firewall zwar relativ grenzwertig ausgestattet aber dennoch läuft das System - abgesehen von der etwas langem Bootzeit - vollkommen zufriedenstellend. Klar ist, das je nach Konfiguration und Anzahl der User die Performance variiert. Jetzt gilt - probieren geht über studieren. Den handelsüblichen Router für den Hausgebrauch löst er allerdings mühelos ab.

    Quelle:
    http://computer-asyl.de/blog/?p=6#more-6

  • Endian FW auf Alix 2D3 mit Atheros Wlan???

    • 3NDL3R
    • 3. Februar 2009 um 11:21

    Will die Endian (siehe auch anderen Beitrag von mir) auf meinem Alix 2D3 installieren. Diese besitzt eine Atheros WLAN Karte.
    Da die Endian auf der Basis von ipcop/smoothwall basiert sollte es doch eigentlich kein Problem sein die Wlan Karte zu enablen!?

    Hat das schon mal jemand gemacht? Wenn ja, wie seid Ihr vorgangen? Könnt Ihr mir das mal posten? Habt Ihr "nur" den WLAN AP
    installiert? Ist es komplizierter? Bin für jeden Post dankbar. Will das dieses WE gerne mal in aller Ruhe zum Laufen bringen ...

  • Installation TOP ... config FLOP

    • 3NDL3R
    • 3. Februar 2009 um 11:18

    Habe mir jetzt inzwischen 5-6x die Endian Firewall installiert ... wieder und wieder und wieder und wieder. Immer wieder ärger!!!
    Als HW habe ich einen Futro s400 mit 1GB RAM , (momentan erstmal) 2GB CF mit 30MB/s und eine D-Link DFE-580TX 4x 10/100.

    Das ganze funktioniert soweit gut was die Installation angeht. Ich komme dann auch auf das WebGUI um die EFW zu konfigurieren.
    Danach ist aber essig. Alles konfiguriert. Nach dem Neustart komme ich aber nicht mehr auf die EFW drauf. Nirgendswo ein Ping!!

    Die Adresse 192.168.178.8 ist auf der br0. Die eth0-eth4 sind allesamt ohne IP. Red war als DHCP konfiguriert. Dennoch kein Ping.
    Irgendwer eine Idee, wieso mir jedes Mal (bei der ersten Installation ging sie schon mal!) die EFW nach Restart nicht mehr reagiert?

    Ich habe selbst schon per SSH mit Putty die IP Adressen pro Interface zugeordnert. eth0=192.168.178.100 - eth4=192.168.178.104.
    Als Subnetmask 255.255.255.0 und als Broadcast 192.168.178.255. Selbst dedizierte Netze (192.168.1.x - 192.168.4.x) nicht pingen.

    IRGENDWER EINE IDEE, WIESO DAS HIER NICHT TUT, WAS ES SOLL? VERZWEIFEL HIER ECHT LANGSAM MIT DER ENDIAN FIREWALL!!!
    Mit der ipcop, Embbop, M0n0wall und Astaro (Astaro z.Zt. auf d530 usdt mit 32GB SSD, 1GB im Einsatz) ging es bis jetzt reibungslos!

  • Endian EFW auf Alix 2D3

    • 3NDL3R
    • 3. Februar 2009 um 11:05

    Hallo zusammen,

    hatte eine Seite (http://computer-asyl.de/blog/?p=6) gefunden,wo er klärt wird, wie man die Endian auf eine CF für den Alix 2D3 bekommt.
    Dort wurde ebenfalls ein fertiges Image im Downloadbereich (http://computer-asyl.de/blog/?page_id=63) hinterlegt. Download geht aber nicht.

    Der Apache sagt mir hier leider "Forbidden.You don't have permission to access /blog/wp-content/plugins/download-monitor/download.php on this server."
    Hat hier irgendwer das Image schon mal erfolgreich laden können bzw. selber bereits mal die Endian FW auf einem Alix Board (2D3) erfolgreich installiert?

    Welche CF Kartengröße sollte man nehmen? Ist ein Microdrive ratsam (read/write zu lahm!?) oder sollte man eine 45MB/s CF nehmen und ins RAM auslagern?

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™